TSATSAS

Page 1


PAST PRESENT FUTURE

EINBLICK RÜCKBLICK AUSBLICK

HERAUSGEGEBEN VON /PUBLISHED BY INEZ FLORSCHÜTZ DEUTSCHES LEDERMUSEUM

PAST PRESENT FUTURE

EINBLICK RÜCKBLICK AUSBLICK

GRUSSWORT

Dr. Marschner Stiftung

VORWORT

Inez Florschütz

KOLLEKTION

DIE IDEALE BALANCE ZWISCHEN HANDWERK UND DESIGN

Yoko Choy über den Weg von TSATSAS

931

Dieter Rams über seinen ersten und letzten Handtaschenentwurf

SUIT-CASE

David Chipperfield über seine Zusammenarbeit mit TSATSAS

„UNSER ENTWURFSPROZESS IST EIN STÄNDIGES

DECODIEREN UND RECODIEREN.“

Ein Gespräch zwischen Esther Tsatsas, Dimitrios Tsatsas und Markus Frenzl

KOSMOS

Ein Glossar von Esther & Dimitrios Tsatsas

IN PROCESS

Die Entstehung der Tasche TAPE

ANTHOLOGIE

2012 – 2022

A FEW WORDS OF WELCOME

Dr. Marschner Stiftung

FOREWORD

Inez Florschütz

COLLECTION

THE DEFINITIVE BALANCE BETWEEN CRAFTSMANSHIP AND DESIGN

The path of TSATSAS by Yoko Choy

931

Dieter Rams on his first and last design of a handbag

SUIT-CASE

David Chipperfield on his collaboration with TSATSAS

“OUR DESIGN PROCESS IS ONE OF CONSTANT DECODING AND RECODING.”

A conversation between Esther Tsatsas, Dimitrios Tsatsas and Markus Frenzl

KOSMOS

A glossary by Esther & Dimitrios Tsatsas

IN PROCESS

The creation of the TAPE bag

– 2022

LUCID, 2012
CALE, 2015
ADA, 2016
STRATO, 2017
KRAMER 1, 2018
LUCID NINETY, 2012
FOIX, 2015
ATLAS, 2016
TAPE, 2017
KRAMER 2, 2018
FLUKE, 2012
KHAMSIN, 2015
COEN, 2016
TAPE XS, 2017
KRAMER 3, 2018
NICHE, 2012
HAZE, 2014
OTHER ONE, 2015
BIKO, 2017
POLLOCK, 2018
CREAM TYPE 6, 2013
XELA, 2012
LINDEN, 2014
OTHER TWO, 2015
MARSH, 2017
CY, 2018
SACAR, 2018
CREAM TYPE 7, 2013
LINDEN 43, 2014
TURIN, 2015
RE-OTHER, 2017
KILO, 2018
MATTER 1, 2018
MATTER 2, 2018
CREAM TYPE 2, 2013
CREAM TYPE 3, 2013
CREAM TYPE 4, 2013
CREAM TYPE 5, 2013
CREAM TYPE 1, 2013
CREAM TYPE 8, 2013
CREAM TYPE 9, 2013
CREAM TYPE 10, 2013
931, 2018
SOMA BELT, 2018
KOBO 2, 2019
MALVA 5, 2019
SACAR S, 2019
SOODEN, 2020
OLIVE L, 2021
NEA 2, 2022
LATO, 2019
SOMA BODY PIECE CHOKER, 2018
AMOS, 2020
SUIT-CASE, 2020
RHEI, 2021
NEXUS, 2022
MALVA 1, 2019
ANNEX, 2020
ÉTUI 1, 2021
SHIFT, 2021
MALVA 2, 2019
MATTER 3, 2018
ANOUK, 2020
ÉTUI 2, 2021
ANVIL, 2022
MALVA 3, 2019
SOMA WAIST BELT, 2018
MONO, 2019
KIRAT, 2020
FABER ONE, 2021
LINDEN 32, 2022
MALVA 4, 2019
TAPE K, 2018
OLIVE, 2019
NATHAN, 2020
FABER TWO, 2021
NEA 1, 2022
SOMA BELT BAG, 2018
SOMA BODY PIECE NECK, 2018
SOMA BODY PIECE SHOULDER, 2018
SUEZ 1, 2022
SUEZ 2, 2022
TAPE, 2022

KOSMOS

EIN GLOSSAR VON/A GLOSSARY BY ESTHER & DIMITRIOS TSATSAS

ACHILLE

& PIER GIACOMO CASTIGLIONI

Leuchten wie Arco, Snoopy und Luminator der Designer Achille (1918– 2002 ) und Pier Giacomo Castiglioni (1913 –1968 ) umgeben uns täglich zu Hause und auch in unserem Atelier. Mit ihrer Neugierde und der stetigen Suche nach neuen Typologien etablierte das Mailänder Brüderpaar eine bis dato nicht gekannte Freiheit im gestalterischen Prozess und prägte das italienische Design der Nachkriegszeit wie kaum andere. Ihr Umgang mit Readymades, mit bereits bewährten Formen und Ideen, schulte auch unser Auge dafür, Vorhandenes mit Abstand und in Einzelteilen zu betrachten.

Modernität ist einer der relevantesten Begriffe unserer Arbeit. Die Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt, mit aktuellen gesellschaftlichen wie kulturellen Strömungen treibt uns immerzu um. In der Architektur spiegelt für uns kaum jemand Modernität so intensiv wider wie der portugiesische Architekt Álvaro Siza Vieira, geboren

1933 nahe Porto. Er bezeichnet sich als „Übersetzer der Realität“ und reflektiert in seinen Bauwerken sensibel und gleichzeitig kraftvoll die Bedürfnisse ihrer Umgebung. Gekonnt verbirgt Siza Vieira durch das Spiel mit Licht und Schatten die hohe Komplexität seiner Entwürfe.

ANILINLEDER

Mit der Gründung von TSATSAS entschieden wir uns, mit dem Material Leder zu arbeiten. Für uns gibt es im Hinblick auf Langlebigkeit, Haptik und Ästhetik kein schöneres Material für Taschen. Alle eingesetzten Lederhäute sind Abfallprodukte der Fleischindustrie – wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Exotenledern. Mit der Weiterverarbeitung der Häute wird Material verwertet, das ansonsten entsorgt werden müsste.

Basis der TSATSAS Kollektion bilden Rindleder aus Deutschland und Skandinavien, die mit wasserlöslichen Anilinfarbstoffen gefärbt werden. Alle Schichten dieser offenporigen Leder werden im Gerbprozess von den Farbstoffen durchdrungen, ohne dass eine zusätzliche Pigmentschicht aufgebracht wird. Dadurch bleibt die Oberflächenstruktur des Leders erhalten und zeigt die natürliche Beschaffenheit der Tierhaut. Für diese Gerbmethode kommt nur makellose Rohware höchster Qualität von Tieren aus artgerechter Haltung in Frage, da Verletzungen, Narben und Insektenstiche auf der Lederhaut sichtbar bleiben würden.

Unsere Partner-Gerbereien arbeiten unter strikten EU-Umweltschutz-Vor-

schriften und haben umfangreiche Zertifizierungen, die ihr Commitment in Punkto Nachhaltigkeit dokumentieren. Sie sind mit dem Gold-Standard ausgezeichnete Mitglieder der umweltzertifizierenden LWG Leather Working Group, REACH-zertifiziert oder tragen das ECO2L Label. Sie alle verzichten auf potenziell kritische Substanzen im Gerbprozess und senken bewusst ihren Wasser- und Energieverbrauch für einen geringeren CO2-Ausstoß, um bereits CO2 neutral zu produzieren oder auf dem Weg dorthin zu sein.

BLACK CELEBRATION

Wir glauben, dass Produkte in einen Kontext eingebettet sein sollten, der ihnen entspricht. Sie benötigen Raum, um wirken zu können, und Partner*innen, die einen Zugang zu ihnen finden und ihre Werte transportieren. Bereits vor der Gründung von TSATSAS besuchten wir auf Reisen Stores aller Art. Wir wollten ein Gefühl dafür entwickeln, wo unsere Taschen künftig zu verorten sind. Über all die Jahre hinweg hatten wir das Glück, Handelspartner*innen zu finden, die diese Ansichten mit uns teilen. Der erste Store, der TSATSAS Taschen in sein Sortiment aufnahm, war Black Celebration in Nikosia auf Zypern.

CHARLOTTE PERRIAND

Jedes Zeitalter bringt Gestalter*innen hervor, die es prägen und bleibende Spuren in seiner Geschichte hinterlassen. Die französische Architektin und Designerin Charlotte Perriand, 1903 in Paris geboren und 1999 ebenda gestorben, prägte das Design des 20. Jahrhunderts mit ihrer ganz

ÁLVARO SIZA VIEIRA

eigenen gestalterischen Haltung und dem Mut, bestehende Strukturen aufzubrechen. Ihre Entwürfe waren für die damalige Zeit revolutionär, standen sie doch für einen neuen Lebensstil: Die Möbel sollten bequem sein, in der Nutzung flexibel und effizient. Sie strebte nicht nur nach neuen Wegen in der Gestaltung, sondern auch nach einer Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen der Bevölkerung. Ein Zitat von Perriand hat sich bei uns besonders eingebrannt: „Es geht nicht um das Objekt, es geht um den Menschen.“

CONTEXT OVER DOGMA

Ein Mantra, das uns hilft, nicht stehenzubleiben. Es hängt in unserem Atelier als kleine Notiz an der Wand, um daran zu erinnern, dass der Kontext, in dem ein Produkt oder ein Projekt eingebettet ist, relevanter ist als festgefahrene Dogmen, die sich über Jahre hinweg etablieren. Es geht um das stetige Hinterfragen, mit dem Ziel, den besten Prozess für eine Designidee zu finden. Alles ist im Fluss. Immer auf der Suche nach besseren, nachhaltigeren und innovativeren Lösungen.

CY TWOMBLY

58 Einzelteile

195 Arbeitsschritte entstanden 2016

Eine Tasche, die sowohl gut gefüllt als auch nur mit dem Nötigsten bestückt nichts von ihrer Ästhetik einbüßt –dieser gestalterischen Aufgabe stellten wir uns bei dem Entwurf von COEN. Die Unisex-Tasche passt sich durch ihren Aufbau den Bedürfnissen ihrer Träger*innen an. Ihre sich nach oben verjüngende Form legt sich bei wenig Inhalt flach zusammen, für einen Overnight-Trip aber entfaltet sie sich zu einem kubischen Format, um Raum für ausreichend Gepäck zu bieten. Die Vorzüge von COEN weiß auch die US-amerikanische Politikerin Hillary Clinton zu schätzen; seit 2016 ist sie Besitzerin des Modells in grauem Rindleder.

Der US-amerikanische Künstler Cy Twombly zählt zu den bedeutendsten Vertreter*innen des abstrakten Expressionismus. 1928 geboren und 2011 verstorben, bewegte sich Twombly zwischen Malerei, Skulptur und Fotografie; seine Arbeiten reflektieren zeitgenössisches Graffiti ebenso wie die griechische und römische Mythologie. Die Skulptur Cycnus inspirierte uns zu dem Entwurf der Tasche CY: Das Modell greift die Form des feingliedrigen Palmblatts der Skulptur auf und überführt sie in einen halbrunden Taschenkörper, der im Kontrast zu einem rechteckigen Überschlag steht –so wie auch der quaderförmige Sockel der Skulptur mit dem Palmblatt.

DAVID CHIPPERFIELD

Sir David Chipperfield, 1953 in London geboren, zählt zu den einflussreichsten Architekt*innen unserer Zeit. Mit Büros in Berlin, London, Mailand und Shanghai legt er jedem seiner Bauwerke eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort und dessen Kontext zugrunde. Die raffinierte Klarheit und Reduktion seiner Architektur spiegeln sich bis ins kleinste Detail seiner Gebäude wider. Wir lernten David 2017 kennen und begannen gemeinsam, an dem Projekt SUIT-CASE zu arbeiten: ein handgefertigter Lederkoffer mit separater Aufteilung für Arbeitsutensilien, Bekleidung und einen zusätzlichen Anzug, resultierend aus Davids Wunsch, ein langlebiges wie luxuriöses Reisegepäck für einen Vielreisenden zu kreieren.

DECODIEREN / RECODIEREN

Kunst, Design, Architektur, Mode und Musik – kreative Disziplinen sind von Codes durchzogen und durch sie miteinander verwoben. Es können funktionale, symbolische oder rein ästhetische Codes sein, die uns interessieren und herausfordern. Im Entwurfsprozess decodieren wir diese Inhalte und Strömungen, um sie durch Recodieren zu etwas Neuem, etwas Eigenem zu formen.

DETAILS

Details formen den Charakter eines Produktes, sie sind der Ausgangspunkt unserer Gestaltung. Ihre Ausarbeitung ist der zeitintensivste Teil des Designprozesses. Bei dem Modell TAPE waren es zwei lange weiche Lederbänder, die wir eher zufällig durch einen akkuraten Knoten miteinander verbanden und dadurch ein Detail von hoher Signifikanz schufen. Der Knoten wurde zur Basis der TAPE Produktfamilie.

DEUTSCHES LEDERMUSEUM

Offenbach am Main war seit dem 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Standorte der Lederverarbeitung in Deutschland. Hier werden alle TSATSAS Taschen und Accessoires gefertigt. Seit über 100 Jahren ist in Offenbach am Main das Deutsche Ledermuseum beheimatet,

COEN

Seit 2012 kreieren Esther und Dimitrios Tsatsas Ledertaschen und -accessoires, die etablierte Gestaltungsraster der Mode verlassen und mit einer ganz eigenen Formensprache überzeugen. Das Deutsche Ledermuseum nimmt das zehnjährige Bestehen von TSATSAS zum Anlass, das international agierende, gleichwohl regional in Offenbach am Main produzierende Designerlabel in der Ausstellung und Publikation TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick zu präsentieren. |

Since 2012, Esther and Dimitrios Tsatsas have been creating leather bags and accessories that deviate from fashion’s established design concepts and take a new approach free of aesthetic limitations. With the exhibition and publication TSATSAS. past, present, future, published to mark the TSATSAS brand’s 10th anniversary, the Deutsches Ledermuseum showcases the work of this internationally successful designer label that is still produced locally in Offenbach am Main.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.