Hotel- und Restaurant-Tipps
WINTERURLAUB IN DER SCHWEIZ

Auch im Winter ist die Insel e in Erlebnis SYLT-Special SYLT-Special
Hotel- und Restaurant-Tipps
WINTERURLAUB IN DER SCHWEIZ
Auch im Winter ist die Insel e in Erlebnis SYLT-Special SYLT-Special
Es gibt Menschen, die sehen die Welt auf eine neue Weise. Sie sehen ihr Zuhause als einen Lebensraum, der von pulsierenden Metropolen inspiriert ist, offen für Freunde, spontane Begegnungen und überraschende Perspektiven. Aus der inspirierenden, unkonventionellen SieMatic Stilwelt URBAN kreieren sie ihre perfekte Küche, eine urbane Oase im pulsierenden Herzen der Stadt.
www.siematic.com/de/worldofstyle
Wie lässt sich das beschreiben? Dieses Verlangen nach Freiheit. Nach dem Nervenkitzel von 430 kW (585 PS). Nach dem Gefühl vom Fahrtwind bei offenem Verdeck. Das ist wie … Na ja, erleben Sie es selbst. Der Mercedes-AMG SL. Can’t explain it. Only feel it.
A La Carte
Für die wirklich passionierten Sylt-Liebhaber beginnt die schönste Zeit auf der Insel, wenn sich der erste Schnee über die reetgedeckten Häuser und das Wattenmeer legt. Der ganz große Trubel setzt erst wieder zu den Weihnachtstagen ein und jetzt sind die Strandspaziergänge in der einzigartigen Natur mit seiner unvergleichlichen „Champagnerluft“ Balsam für die Seele. Nach kurzen Verschnaufpausen sind die gastronomischen Helden aber wieder mit Leidenschaft dabei, ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst kulinarisch zu verwöhnen. Ob im Sommer oder im Winter – vor allem die Meeresfrüchte wie die Sylter Royal Auster und die köstlichen Miesmuscheln sind zu jeder Zeit eine Delikatesse. Die Muschelzucht auf Sylt wird dabei von strengen Naturschutzauflagen im BiosphärenReservat des Wattenmeeres kontrolliert. Die Saatmuscheln werden in speziellen Anlagen gewonnen und auf Kulturflächen im Wattenmeer ausgesetzt, wo sie zwei Jahre lang wachsen und dann geerntet werden. Dabei steht der Schutz des sensiblen Ökosystems und die Verbesserung der WasserQualität immer im Vordergrund. Die Sylter Miesmuscheln haben einen cremigsalzigen Geschmack, der leicht mineralisch ist und an das Meer erinnert. Das Fleisch gilt als zart und etwas nussig, und die Muscheln erfreuen sich wegen ihrer Frische und ihres köstlichen Geschmacks allergrößter Beliebtheit bei den Feinschmeckern auf Sylt.
Herausgeber Thomas und Martina
Klocke
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH
Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld
Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0
Fax: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-12
Internet: www.klocke-verlag.de
E-Mail: info@klocke-verlag.de
Herausgeber
Thomas & Martina Klocke
Verantwortlich für den Inhalt
Thomas Klocke
Anzeigenleitung
Thomas Klocke
Redaktion
Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Lektorat
Bianca Normann
Grafikdesign
Nadine Meissner, Claudia Stepputtis
Fotografie
Günter Standl, Florian Busch
Bildbearbeitung
Klocke Medienservice
Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers
Titelfoto Shutterstock
Produktion
Claudia Schwarz
Sekretariat
Sabine Herder, Katrin Baumgart
Vertrieb
Stephan Klocke
Vertrieb/Handel
IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de
Gesamtherstellung
Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt
Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA
Printed in Germany
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Preise
Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 78,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag
Abonnement-Verwaltung
Leserservice A La Carte
ZENIT Pressevertrieb GmbH
Julius-Hölder-Str. 47, D-70597 Stuttgart
Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41
Fax: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33
E-Mail: alacarte@zenit-presse.de
ISSN 0945-375X
ZUM TITEL: SYLT-Special – Auch im Winter ist die Insel ein Erlebnis
Die Muschelzucht vor Sylt ist ein Beispiel dafür, wie ökologische und ökonomische Interessen miteinander in Einklang gebracht werden können. Sie trägt zur Erhaltung der maritimen Ökosysteme bei, verbessert die Wasserqualität und bietet eine nachhaltige und proteinreiche Nahrungsquelle. Die einzigartigen Bedingungen der Gewässer vor Sylt erzeugen so die Reinheit der Muscheln – und damit den einzigartigen Geschmack, der sich deutlich von Muscheln anderer Herkunft unterscheidet. Bei geführten Wattwanderungen kann man sich die Muschelzucht aus nächster Nähe anschauen. Noch besser ist es natürlich, wenn man sich die frischen Schalentiere direkt im Hafen von Hörnum, z.B. im gemütlichen Sylter Muscheln Bistro, in den verschiedensten Zubereitungsarten auftischen lässt.
GROSSES SPECIAL: Sylt im Winter
Der Himmel für vegetarische Gourmets: Restaurant Magdalena in Rickenbach bei Schwyz.
42 SalzWasserHerz – Das SENHOOG Morsum ist eines der schönsten Luxusferienhäuser auf der Insel.
46 Im neuen Glanz: die Sansibar
30 Traditon in Westerland: Café Mateika
36 Neuer kulinarischer Treffpunkt in Westerland: The Taste
64 Dauerbrenner in Keitum: das Schröders
82 Hideaway in Zermatt: THE OMNIA – die zeitgemäße Interpretation der klassischen Mountain Lodge
76
Sterneküche: Restaurant Adler in Fläsch
88 Highlight: Matterhorn Focus
90
92 Guarda Val: Maiensäss-Hotel im Engadin
DER WAHRE LUXUS UNSERER ZEIT IST DER MOMENT.
Mit unserem ikonischen Zeitobjekt EARTH entsteht eine neue Dimension, Zeit zu erleben. Nicht die Zeit verändert sich – sondern unsere Wahrnehmung von ihr. Von Hand gefertigt in Deutschland –mit Präzision und Liebe zum Detail.
QLOCKTWO Hamburg | Stadthöfe | Große Bleichen 37A
QLOCKTWO Stuttgart | Eberhardstraße 6
QLOCKTWO Schwäbisch Gmünd | Am Stadtgarten 2
QLOCKTWO Berlin im KaDeWe | Tauentzienstraße 21-24
QLOCKTWO München | Brienner Straße 1
Weitere Fachhändler: www.qlocktwo.com
98
Gaggenau: Inbegriff für luxuriöse Kücheneinbaugeräte im High-End-Segment
100
Laurent-Perrier: Grand Siècle Itération N°27
104
Kitzbühel: alpines Flair –stilvoller Genuss
102 Bretz Wohnträume: 130 Jahre – „Oh, how funky!“
106 Landgasthof Batzenhäusl: Schlemmen im Salzkammergut
Island Food Festival 12. bis 16. November 2025:
Kulinarische Vielfalt mit internationaler Strahlkraft
Beim Island Food Festival auf Sylt wird der Genuss zelebriert. Sechs Sylter Gastgeber, sechs Gastköche, sechs Gastwinzer, außergewöhnliche Events und exzellente Gastlichkeit – das sind die Grundzutaten des Island Food Festivals, das mitten im November für sinnliche Freuden der Extraklasse sorgt. Vom 12. bis zum 16. November 2025 laden Sternekoch Holger Bodendorf (Landhaus Stricker) und fünf weitere Sylter Gastgeber befreundete Köche und Winzer aus aller Welt ein, um ebenso „glamourös wie entspannt die kulinarische Vielfalt der Insel zu feiern“.
Gemeinsam mit Max Westphal (Severin*s Resort & Spa), Jan Nissen-Hünding (Samoa Seepferdchen), Jörg Müller (Hotel & Restaurant Jörg Müller), Jan-Philipp Berner (Söl’ring Hof) und Thomas Samson (Dorfkrug Bar & Grill) hat der Festival-Initiator ein fünftägiges Veranstaltungsprogramm für sprichwörtlich jeden
Geschmack zusammengestellt. „Wir zelebrieren mit unseren Gästen fünf Tage lang entspannten Genuss, Begegnung und Freundschaft. Ich freue mich wie verrückt auf das Ereignis“, so Holger Bodendorf. Beim großen Finale am 15. November kommen noch einmal alle Protagonisten und Facetten des Festivals zusammen. Bei der legendären Küchenparty im Landhaus Stricker sind die Gäste nicht nur dabei, sondern mittendrin im Geschehen. An den im ganzen Haus verteilten Live-Cooking-Stationen servieren die sechs Gastköche jeweils zwei Gerichte. Das wohl kommunikativste Zwölf-Gänge-Menü des Jahres findet mit der Party von und mit DJ-Legende Peter Kliem seinen krönenden Abschluss. Das Programm, weitere Informationen zu allen Akteuren und den Veranstaltungen sowie Buchungsmöglichkeiten und passende Arrangements gibt es auf www.island-food-festival.de.
HIDEAWAYS Spa Guide
Die schönsten Spa- und Wellness-Hotels 2025/2026 neu erschienen
Seit mehr als 25 Jahren ist das renommierte HIDEAWAYS Magazin des Klocke Verlages das Maß aller Dinge, wenn es um die schönsten Hotels und die faszinierendsten Destinationen geht. Jede Ausgabe nimmt die Leser auf unvergessliche weltweite Traumreisen mit. Die Redakteure haben es sich zur Aufgabe gemacht, ganz besondere Hoteladressen ausfindig zu machen, die sich mit großer Leidenschaft und einem allgegenwärtigen Service dem Wohlgefühl ihrer Gäste widmen und ihnen Interieurs sowie eine Privatsphäre bieten, die vollkommene Entspannung garantieren. Ergänzend hierzu erscheint jedes Jahr im Oktober der HIDEAWAYS Spa Guide mit den schönsten Spa- und Wellness-Hotels. Die neue Ausgabe präsentiert auf 168 Seiten zauberhafte Refugien, die sich ganz der Gesundheit von Körper, Geist und Seele sowie dem
ganzheitlichen Wohlbefinden ihrer Gäste verschrieben haben. Erstklassige Fotos und informative Texte in Deutsch/Englisch lassen Sie bereits beim Lesen entspannen. Relaxen, sich einfach treiben lassen und sein seelisches Gleichgewicht wieder ins Lot bringen kann man nirgends so genussvoll wie im Urlaub. Die angenehme Atmosphäre in einem niveauvollen Hotel, wirkungsvolle Treatments mit fachgerechter Behandlung und eine vitalisierende Küche sind die Garanten für ein Gefühl neuer Lebensfreude. Die internationalen Beauty-Hotels, die wir Ihnen in diesem exklusiven Buch vorstellen, gehören zur Crème de la Crème in diesem Segment der Hotellerie.
Format 25 x 25 cm, 168 Seiten, Texte Deutsch/Englisch, Preis: 20,- Euro Bequem bestellen über: https://shop.klocke-verlag.de
Eigentlich ist es schon lange kein Geheimtipp mehr: Winterurlaub auf Sylt hat seinen ganz eigenen Zauber. Die Tage werden kürzer, das Wetter ist oft rauer, das Farbenspiel der Nordsee und des Himmels über Land und Meer führt die Gedanken weit weg. Nach einem langen Tag an der frischen Seeluft gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als das Urlaubsglück in einem exklusiven Feriendomizil als Zuhause auf Zeit zu genießen oder in einem kleinen, feinen Hideaway der bekannt hochkarätigen Hotellandschaft zu logieren. Abgerundet wird der insulare Erlebnisbogen von persönlichen Wohlfühlmomenten in gemütlichen Cafés, Teestuben und Kultrestaurants.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: Sylt Marketing, vorgestellte Häuser
Powerfrau mit strahlendem Lächeln: Gastgeberin Sonja Reckert. Unten: Die zauberhafte Atlantic-Lounge.
Diese Frau hat Mut bewiesen. Aus dem in die Jahre gekommenen Hotel ihrer Familie schuf Sonja Reckert – Visionärin, Mutter, bodenständige „Zupackerin“ – eines der beeindruckendsten Domizile der Insel: das Hotel Atlantic Sylt. Der erste Eindruck zählt und in diesem Haus ist er perfekt. Mit strahlendem Lächeln begrüßt Sonja Reckert ihre Gäste, vermittelt sofort ein herzliches Willkommen. „Ankommen, Kopf aus, Herz an“ so die persönliche Philosophie
der charmanten Gastgeberin. Mit diesem wunderschönen Rückzugsort in der Johann-Möller-Straße in Westerland –ganz nah am Meer – erfüllte sie sich einen besonderen Traum.
Aber erzählen wir die Geschichte von vorn: „Ich liebe die Insel, habe hier eine wunderbare Kindheit verbracht. Der Ponyhof in Braderup war mein Zuhause. Bei Johannes King im Söl’ring Hof absolvierte ich meine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Ein grandioser Lehrherr, dem ich heute noch freundschaftlich verbunden bin. Später ging es nach Hamburg, aber ich habe Sylt ganz doll vermisst. Meine Mutter wollte das Hotel verkaufen, doch ich konnte mir nicht vorstellen, dass es in
fremde Hände kommt. Ich hatte da so eine Vision, also musste ein Plan her“, verrät Sonja Reckert schmunzelnd. Sie bringt ihre Gedanken zu Papier, hat genaue Vorstellungen, wie das neue Atlantic ausschauen soll, spricht mit Banken, wagt 2018 den Sprung ins kalte Wasser. „Nachdem ich das Haus gekauft hatte, wurde es fünf lange Jahre umgebaut. Ich musste Geld verdienen, es gab viele Hürden. Aber letztendlich ist alles exakt so geworden, wie ich es mir erträumt hatte.“ Entstanden ist ein ganz besonderes Hideaway – statt maritim eine perfekt gelungene Symbiose aus Urban-, Industrial- und RomantikStyle. Außen historische weiße BäderstilArchitektur, innen ein schwarz gehaltenes Ambiente mit warmem Holz, kuscheligen Möbeln von Freifrau, hohen Decken, Echtholztischen, superschicken Bädern und Eichendielen. Jedes noch so kleine Detail hat Sonja Reckert genau geplant, von der Verlegung der Lichtschalter über die Höhe der Fliesen bis zu jedem einzelnen Accessoire. Die großartigen Zimmer, Suiten sowie die beiden Penthouse-Suiten tragen ihre Handschrift. Ein weiteres Highlight ist der SPA-Bereich mit Sauna, Dampfbad, Eisgrotte und Ruheraum. Auf Wunsch kann man sich mit wohltuenden Massagen verwöhnen lassen. „Wir haben bereits viele Stammgäste, auch dank meines engagierten Teams. All das macht mich glücklich“, freut sich die Sylterin. In der zauberhaften AtlanticLounge wird das À-la-carte-Frühstück serviert. Aber Sonja Reckert wäre nicht sie selbst, würde sie nicht für ihre Gäste schon den Start in den Tag zu einem besonderen Erlebnis machen. Frische, regionale Köstlichkeiten, selbst gemachte Marmeladen, frische Brötchen vom Bäcker nebenan, leckere Eierspeisen, hausgemachte Chutneys, feine Salate, ein gesunder „Morning-Drink“ und vieles mehr werden nicht am üblichen Büfett, sondern in hübschen kleinen Schälchen und auf einer Etagere direkt mit einem freundlichen Wort am Tisch serviert. ■
Hotel Atlantic
Gastgeberin: Sonja Reckert
Johann-Möller-Straße 30
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 /(0) 46 51 / 9 88 00
E-Mail: info@sylt-atlantic.de
Internet: www.sylt-atlantic.de
Von außen präsentiert sich das Hotel Atlantic Sylt als historische weiße Bäderstil-Villa aus dem Jahr 1890. Die Suiten lassen keinerlei Wünsche offen.
LEin köstliches
Vitalfrühstück oder die Baguette-Spezialität „La Flûte Paris“ mit Brie und Preiselbeermarmelade erfreut die Gaumen der Gäste.
a vie est belle“, sagt man in Frankreich und seit fast drei Jahren auch auf Sylt, denn im Dezember 2022 eröffneten die erfahrenen Gastronomen Nina Müller-Mandic und Tomislav Mandic im Herzen der beliebten Friedrichstraße in Westerland ihr zauberhaftes Café de Paris. Bunte Maracons, Schoko-Éclairs, exquisite
Pralinen, Apfeltarte und andere süße Verführungen wetteifern hinter einer blank geputzten Glasvitrine um die Gunst des Genießers. Das Interieur: stilvoll, ein wenig verspielt – Canapés und Sessel in zartem Rosé oder Grau, runde Marmortische, Kronleuchter, Grünpflanzen, Kerzen und Tapeten im „Au Joyeux Moulin Rouge“-Stil. Französische Chansons untermalen die frankophile Atmosphäre. „Mit dem Bistro haben wir uns einen kleinen Traum erfüllt. Wir sind natürlich zuvor an die Seine gefahren, haben uns Cafés in Paris angeschaut, Inspirationen für unser Interieur gesammelt. Wir freu-
en uns sehr, dass Urlauber und Einheimische unser Bistro so gut annehmen.
Auch bekannte Persönlichkeiten wie Didi Hallervorden, Ex-Bundespräsident Christian Wulff und berühmte Schauspieler haben bei uns schon das französische Feeling genossen“, verrät die attraktive Gastgeberin stolz, die optisch durchaus als Pariserin durchgehen könnte, aber eine waschechte Sylterin ist.
Am besten startet man im Café de Paris mit dem „Petit Amour“-Frühstück in den Tag. Wer die nordische Variante mit Matjes und Heringssalat bevorzugt, der wählt das Frühstück La Mer. Die Speisekarte geht eine gelungene Liaison aus der „Cuisine française“ und norddeutschen, saisonalen Spezialitäten ein. Dafür zeichnet Küchenchef Tamás Maritan verantwortlich. „Ein super Koch und von der ersten Stunde an dabei“, verrät Nina Müller-Mandic. „Die weltbeste Chefin“, lobt der gebürtige Ungar. Natürlich gibt es im Bistro hausgemachte Quiches, Flammkuchen, Crêpes, Weinbergschnecken aus der Provence, französische Zwiebelsuppe, gratinierten Ziegenkäse oder das beliebte La Flûte Paris (Baguette) mit Brie, Preiselbeermarmelade und Salat. Aber auch Maispoularde, Kalbsleber, Pasta und saisonale Gemüse werden zu leckeren Speisen verarbeitet. Einige der köstlichen Torten und Kuchen sind selbst gebacken, andere stammen vom Café Mateika. „Wir sind glücklich über die Zusammenarbeit mit diesem legendären Kaffeehaus, das eine Patisserie sein eigen nennt“, erklärt die Gastgeberin. Bei Sonnenschein genießt man die Kulinarien mit einem Glas Wein oder dem neuen Kultgetränk Lav’a Belle auf der Terrasse: „Ein Aperitif aus Lavendelblüten und Kräutern der Provence, den es nur bei uns gibt“, freut sich Nina MüllerMandic. Von hier fällt der Blick auf die Flanier meile, die sich wie eine Bühne präsentiert. Den typischen Abschluss bildet natürlich ein Gläschen Pastis – französisch serviert mit Eiswürfeln und Wasser. ■
Café de Paris
Gastgeber: Nina Müller-Mandic und Tomislav Mandic
Friedrichstraße 26, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 89 89 33
E-Mail: info@cafedeparis-sylt.de Internet: www.cafedeparissylt.de
Oben: Das neue Kultgetränk Lav’a Belle. Très chic präsentiert sich das Interieur im Café de Paris. Éclairs und Macarons sind echte Klassiker der französischen Patisserie-Kunst.
Das Ferienhaus „Hüs im Glück“ besticht durch sein skandinavisches Wohndesign und bietet Platz für sechs Personen.
Für viele ist der Winter die heimlich schönste Zeit auf Sylt. Wenn der Wind die Dünen umspielt und die Wangen vom kalten Nordseesturm rosig leuchten, entfaltet sich die Magie der Insel in all ihrer Klarheit. Die Strände sind leer,
Auf der Suche nach einer adäquaten Unterkunft ist man bei Agnes, Darek und Oktawia Gora sowie dem gesamten Team in besten Händen.
die Luft ist kristallfrisch, das Rauschen der Wellen klingt intensiver. Wer dann in sein persönliches Zuhause auf Zeit zurückkehrt, spürt den wahren Winterzauber: eingekuschelt mit einer heißen Tasse Tee, das Knistern des Kaminfeuers im Ohr oder die wohlige Wärme nach einem langen Tag am Meer.
Doch erst im passenden Feriendomizil fühlen sich Sylt-Liebhaber wirklich zu Hause. All jene, die das Besondere suchen, finden ihren Weg zu Agnes und Oktawia Gora von D & A Ferienvermietung. Mit Herz und Leidenschaft sorgt das Team dafür, dass jeder Aufenthalt unvergesslich wird. Die Gäste werden persönlich empfangen, Wünsche werden individuell erfüllt – ob für ein romantisches Wochenende in einer charmanten MaisonetteWohnung oder einen Familienurlaub im großzügigen Reetdachhaus. Die Feriendomizile sind mit viel Liebe zum Detail ausgestattet und bieten höchsten Komfort – wahre Zuhause auf Zeit, teils mit privaten Saunen, Kamin oder kleinen Wellnessbereichen, die nach einem Tag in der klaren Winterluft für vollkommene Entspannung sorgen. Das Besondere an D & A ist die Kombination aus Ferienver-
„Hygge Hus“ – in diesem großzügigen Domizil in Westerland trifft Sylter Landhausstil auf behagliche Geborgenheit.
mietung und professioneller Immobilienbetreuung. Feriengäste genießen exklusive Feriendomizile, während Eigentümer auf die Expertise von D & A Haus & Garten zählen können. Hier kümmert man sich um alles rund um Pflege und Werterhalt der Immobilie – von Garten- und Landschaftsbau über regelmäßige Hauskontrollen bis hin zu Renovierungen und Sanierungen. So ist sichergestellt, dass jedes Haus bestens betreut wird – und Gäste ein perfekt vorbereitetes Zuhause auf Zeit vorfinden. ■
D & A Ferienvermietung
Geschäftsführerin: Oktawia Gora Keitumer Chaussee 18
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 35 97 / 10
E-Mail: info@sylt-vermietung-da.de Internet: www.da-sylt.de
Vierbeinige Urlauber sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Winter entfaltet Sylt seine ganz eigene Magie: klare Luft, leere Strände und eine Atmosphäre der völligen Entspannung.
Die Ferienwohnung South Beach 2 bietet auf 120 qm Wohnfläche bis zu sechs Personen viel Platz und einen großem Balkon mit herrlicher Aussicht.
HÖPERSHOF SYLT – SOUTH BEACH
Winter auf Sylt – es ist eine Zeit der Ruhe und der inneren Einkehr. Für viele Sylt-Liebhaber sind es die schönsten Wochen des Jahres. Entschleunigung pur! Natürlich pfeift der Wind jetzt eine andere Melodie als im Sommer – kräftiger, schneller in den Oktaven. Die Nordsee führt eine spektakuläre Wellenperformance auf. Herrlich ist es, nach einem langen Marsch in ein ganz besonderes Feriendomizil zurückzukehren. Im South Beach in Westerland braucht man auch im Urlaub nicht auf den gewohnten Luxus und ein gepflegtes Ambiente verzichten. Direkt am Strandübergang „Himmelsleiter“ laden vier Ferienwohnungen der Luxusklasse dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen. Ausgestattet mit stilsicherem Gespür für ausgesuchte Wohnwelten – die Handschrift der Interieur-Experten Susanne und Oliver Suchy. Dieses „Zuhause auf Zeit“ für vier bis sechs Personen begeistert u a. Kamin und Sauna, Wintergarten, Terrasse oder Balkon. Wohnflächen von 80 bis 120 Quadratmetern bieten viel Raum für Privatsphäre. Ultimativen Wohnluxus garantiert die in hellen und freundlichen Naturtönen gehaltene Ferienwohnung South Beach 2 mit gleich drei Schlafzimmern und zwei Badezimmern. Sehr schön der Wohn-/ Essbereich mit verglastem DesignerKamin für heimelige Atmosphäre, das Ecksofa und der hyggelige Essbereich. In der offenen Einbauküche profitiert man von der kompletten und hochwertigen Ausstattung – ein weiterer Anlaufpunkt für die ganze Familie. Bei Sonnenschein lockt der geräumige Balkon. Da Susanne und Oliver Suchy ein großes Herz für Hunde haben, sind Vierbeiner gern gesehene Gäste. Die Ferienwohnung im South Beach – Wohnoasen im Höpershof Sylt –sorgt mit Stil für einen gelungenen Sylturlaub in Strandnähe. ■
Höpershof Sylt
Inhaber: Susanne und Oliver Suchy Boysenstr.16, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 66 95
E-Mail: info@hoepershof-sylt.de
Internet: www.hoepershof.de
Das schöne, zeitgemäße Interieur des Feriendomizils begeistert mit stilsicher abgestimmten Naturtönen.
CAFÉ MATEIKA
Aus ihrer Lieblingsfarbe Rosa macht die Inhaberin Sabine Mateika-Ruflair in ihrem traditionsreichen Kaffeehaus in der Bismarckstraße nun wirklich kein Geheimnis, das Interieur erinnert schon sehr an eine Puppenstube. Aber die Atmosphäre lädt sofort zum Wohlfühlen ein, was auch an der herzlich-sympathischen Art der Chefin und ihres gesamten Teams liegt. Zum Start in den Tag ist das „Mateika Frühstück“ perfekt, entweder als „kleine“ oder „herzhafte“ Version zum Beispiel mit Krabben-Rührei. Auch Eggs Benedict oder feinster Lachs stillen den kleinen oder größeren Appetit. Dass hier wahre Kenner am Werk sind, sieht man auch an Besonderheiten wie der französischen Rollenbutter. Für Süßschnäbel kreiert
AUF SYLT SEIT 1972.
die hauseigene Patisserie eine große Auswahl an feinsten Kuchen und Torten. Die Mittagskarte von 12.00 bis 14.30 Uhr bietet auch herzhafte Köstlichkeiten wie Königsberger Klopse oder Tafelspitz mit Meerrettichschaum. Bei gutem Wetter sitzt man auch sehr nett in Strandkörben auf der kleinen Terrasse. ■
Café Mateika
Sabine Mateika-Ruflair
Bismarckstr. 13, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 /2 40 81
E-Mail: cafe@mateika.de
Internet: www.mateika.de
SENHOOG WESTERLAND
Westerland – seit 1855 Seebad, knapp 9 000 Einwohner, umgeben von feinen Sandstränden und heute das quirlige Herz der Nordseeinsel Sylt. Die Inselhauptstadt verbindet perfekt modernen Zeitgeist mit ge-
schichtlicher Tradition. Trotz seiner vielen Gäste wirkt das Eiland nie überfüllt und selbst in Hoch-Zeiten findet jeder sein idyllisches Fleckchen.
Auch Edeltraud und Lutz Sperr sind dem Charme der Insel erlegen. Mit viel Engagement und Herzblut schuf das Hoteliersehepaar aus Baden-Württemberg auf Sylt zwei Urlaubsdomizile, die ihresgleichen suchen. Sie gaben ihren Luxury Holiday Homes den nordfriesischen Namen SENHOOG, was übersetzt Sonnenhügel bedeutet.
Wer die Privatsphäre eines Ferienhauses schätzt, der wird von dem exklusiven Landhaus LeuchtTurmSeele (SENHOOG Westerland) begeistert sein. Umgeben von einem rosenberankten typischen Sylter Natursteinwall, liegt das Domizil strandnah in einer ruhigen Seitenstraße und erfüllt in puncto Ausstattung, Design und Komfort höchste Maßstäbe in der Luxushotellerie. Ein kurzer Weg über die Düne und schon spürt man den Sand unter den Füßen oder genießt einen Bummel durch die Flaniermeile – ganz nach eigenem Gusto. In diesem wunderschönen, reetgedeckten Ferienhaus (125 qm) fühlt man sich sofort zu Hause und kann all die Dinge tun, für die im normalen Alltag wenig Zeit bleibt – Tango tanzen auf der Terrasse, im Bett frühstücken, gemeinsam kochen oder um Mitternacht in die Sauna gehen. Es bietet mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern Platz für vier Personen. Das hochwertige SAMINASchlafsystem sorgt für gesunden Schlaf. Äußerst geschmackvoll präsentiert sich in allen Räumlichkeiten das klare Interieur – eine Symbiose aus dänischem Design und friesischer Gemütlichkeit. Das großzügige Wohn-/Esszimmer wurde u a. mit original Fritz-Hansen-Sofas, Sonos-Entertainmentsystem und Delfter Fliesen aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Ein absoluter Eyecatcher ist der weiße, antike Kaminofen. Hobbyköche freuen sich über die Luxusküche, in der es von edlen Töp-
In diesem wunderschönen, reetgedeckten Ferienhaus (125 qm) fühlt man sich sofort zu Hause und kann all die Dinge tun, für die im normalen Alltag wenig Zeit bleibt.
fen, Profimessern, einem Bora-Kochfeld bis hin zum klimatisierten Weinschrank an nichts fehlt. Die Terrasse mit den klassischen Garpa-Möbeln, dem Sylter Strandkorb und einem Weber-Gasgrill macht die Urlaubsidylle im „eigenen“ Garten perfekt.
Apropos perfekt: Natürlich bleiben auch hinsichtlich des Services im Ferienhaus LeuchtTurmSeele keine Wünsche offen. Bereits bei der Ankunft ist der Kühlschrank mit regionalen Delikatessen gefüllt. Dafür sorgt eine „gute Fee“, die sich höchst engagiert um alle Wünsche der Gäste kümmert. „Unsere Gastgeberin vor Ort ist von der Schlüsselübergabe bis zur Abreise Ansprechpartnerin. Sie kennt die besten Wandertouren und Restaurants, organisiert auf Wunsch einen Brötchenservice, Leihfahrräder, Massagetermine und hat ganz sicher so manchen Geheimtipp parat“, freuen sich Edeltraud und Lutz Sperr, die selbst jede Gelegenheit nutzen, „ihre“ Insel persönlich zu besuchen. ■
SENHOOG Luxury Holiday Homes
Lerchenweg 1
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
FERIENHAUS WITTHÜS WESTERLAND
Zuhause-Gefühl“ – so beschreiben viele Gäste die Atmosphäre in den Wohnungen des Ferienhauses Witthüs Westerland. Am ruhigen Rand von Westerland und nah am Strand gelegen, erwartet Urlauber das Ferienhaus Witthüs Westerland – ein Ort voller nordischer Leichtigkeit, hochwertiger Ausstattung und liebevoll gestalteter Details. Der feinsandige, lange Strand ist nur wenige Schritte entfernt und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, stillen Momenten und tiefem Durchatmen ein.
Das Witthüs Westerland beherbergt geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnungen, die durch Stil, Komfort und eine durchdachte Raumaufteilung überzeugen. Jede Küche ist mit umfangreichem Küchen-Equipment ausgestattet – es fehlt an nichts, außer an frischen Zutaten, um sich selbst kulinarisch zu verwöhnen. Die Schlafräume bieten durch moderne Boxspringbetten höchsten Schlafkomfort. Für
Wer im wunderschönen Ambiente des Ferienhauses Witthüs eine Auszeit genießt, spürt vom ersten Moment das besondere Zuhause-Gefühl.
entspannte Stunden am Abend oder nach einem ausgedehnten Strandspaziergang steht in zwei Wohnungen sogar eine private Gartensauna zur Verfügung. Diese Ferienwohnungen verfügen über einen Gartenabschnitt – perfekt zum Sonnen, Lesen oder Frühstücken im Grünen. Auch vierbeinige Familienmitglieder sind im Witthüs Westerland herzlich willkommen! Im eingezäunten Garten können auch die Vierbeiner den Urlaub genießen und ohne Leine herumtollen. Der Hundestrand ist nicht weit entfernt und bietet ideale Bedingungen für lange Spaziergänge am Wasser.
Selbstverständlich verfügen alle Wohnungen über kostenlosen WLAN-Zugang, und auch moderne Mobilität wird hier großgeschrieben: Elektroautos können bequem an den hauseigenen E-Ladestationen geladen werden. Für Fahrräder gibt es eine abschließbare Abstellmöglichkeit,
und wer mit dem Auto anreist, findet Parkplätze direkt vor der Tür. Gunnar, das sympathische Gesicht des Witthüs Westerland, sitzt direkt vor dem Haus und heißt alle Gäste willkommen. Aus der Werkreihe Alltagsmenschen von Christel und Laura Lechner verleiht er dem Witthüs einen unverwechselbaren Charakter und ist längst zum Wahrzeichen des Ferienhauses geworden.
Ob allein, als Paar, Familie mit oder ohne Hund – im Witthüs Westerland finden Gäste eine Wohlfühloase auf Sylt. Zentral gelegen und stilvoll eingerichtet. ■
Ferienhaus Witthüs Westerland
Vermietung durch Sylt Sotheby’s Norderstr. 45
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 88 61 20
E-Mail: vermietung@witthues-westerland.de Internet: www.witthues-westerland.de
Die Gastgeber Tobias und Corda Kusch freuen sich über den gelungenen Start ihres Restaurants The Taste Sylt.
Sylt ist immer in Bewegung! Dafür sorgen nicht nur Wind und Wellen, sondern auch die vielfältige gastronomische Landschaft. Wer auf den Pfaden des Genusses unterwegs ist, der kommt an „The Taste Sylt“ als neues Gastro-Highlight in Westerland nicht vorbei. Geprägt wird die angesagte Genuss-Location vom gebürtigen Hamburger Tobias Kusch, ein Vollblut-Gastronom, der mit seiner Frau Corda bereits zuvor im Restaurant „Tobis Hüs“ für kulinarische Freuden auf der Insel sorgte. Mit „The Taste“ ist ein Ort entstanden, der die Inselkulinarik in einem frischen und modernen Ambiente neu interpretiert. Hier ist das Credo „Zu Gast bei Freunden“ keine übliche Floskel, sondern wird von dem gastlichen Duo charmant mit Leben erfüllt.
Das gut eingespielte Küchenteam erfreut Gäste mit Schmackhaftem aus heimischen Produkten. Ausgesuchte Lieferanten aus Schleswig-Holstein und von der Insel steuern mit ihren Lebensmitteln vieles zu den Köstlichkeiten auf der Speisekarte bei. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit – zum Beispiel auf TunaTatar, zu dem Tortilla-Chips, TrüffelPonzu, Wasabigurken und Ingwer serviert werden. Aus Neptuns Reich grüßt der Kabeljau, begleitet von Kichererbsenragout, Süßkartoffelcreme, Brokkoli, Spinat und Kräuteröl. Großer Beliebtheit erfreut sich bei den Gästen auch das Chateau-
Chateaubriand erfreut sich bei den Gästen großer Beliebtheit.
briand. Zu ihm werden nach Wunsch verschiedene Beilagen wie Kartoffeltrüffelpüree, Wildbrokkoli oder Pimiento de Padron und zwei leckere Soßen (u a. Café de Paris-Soße/ eine argentinische Chimichurri-Soße) gereicht.
Wein ist natürlich ebenfalls ein Thema! Die kleine, aber höchst feine Weinkarte mit edlen, sorgsam ausgewählten Tropfen obliegt Gastgeber Tobias Kusch. An warmen Tagen entfaltet sich auf der Terrasse vor dem Haus das typische Sylt-Feeling. ■
The Taste Sylt
Gastgeber: Corda und Tobias Kusch St.-Nicolai-Str. 1
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 36 43 48
E-Mail: restaurant@thetastesylt.de Internet: www.thetastesylt.de
RESTAURANT TOBIS HÜS
Seit vielen Jahren ist Tobis Hüs im Gaadt eine der beliebtesten kulinarischen Adressen in Westerland. Das supergemütliche Ambiente lädt hier ebenso zum Verweilen ein wie der professionelle, herzliche Service sowie die Köstlichkeiten, die Küchenchefin Cristina Munteanu auf die Teller zaubert. „Wir verarbeiten überwiegend regionale Produkte, legen dabei größten Wert auf hochwertige Lebensmittel. Bei uns wird alles frisch gemacht, jede Soße, jedes Chutney, jedes Püree. Unser mittlerweile weit über die Grenzen der Insel hinaus bekanntes Rindertatar wird ebenso wie die Pasta aus dem Parmesanlaib oder unser selbst kreiertes Tiramisu in der Kupferkanne direkt am Tisch angerichtet. Zur Pasta bieten wir Rinderfiletspitzen oder Rucola-Kirschtomaten“, so Tobias und Corda Kusch, die sympathischen Gastgeber. Ein Blick auf die Speisekarte weckt ebenso die Vorfreude auf intensive Gaumenerlebnisse. Darüber hinaus wer-
Cristina
den wechselnde, saisonale Gerichte angeboten, wie zum Beispiel Jakobsmuscheln mit Zitronengrasschaum, zu denen ein Feldsalat mit Zitronengrasdressing gereicht wird. Auch das Zanderfilet mit Kartoffelkruste erfreut sich größter Beliebtheit. Zu allen Gerichten gibt es exzellente Weine aus dem kleinen, aber feinen Weinangebot. Die Philosophie „Zu Gast bei Freunden“ gilt ebenso für das neue Restau-
rant von Tobi und Corda, das „The Taste“ in der St.-Nicolai-Straße, ebenfalls in Westerland. ■
Restaurant Tobis Hüs
Gastgeber: Corda und Tobias Kusch Gaadt 7, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 2 31 11
E-Mail: restaurant@tobishues.de Internet: www.tobishues.de
Die fröhlichen Gastgeber Tobias und Corda Kusch im stimmungsvollen Ambiente des Restaurants. Hier verwöhnen sie die Gäste mit besten Speisen und Getränken.
BRØD & SMØR
Reisende, die am Bahnhof im malerischen Dörfchen Morsum auf Sylt ankommen, empfängt ein Duft aus Zimt und frischem Kaffee. Der Blick fällt auf ein kleines, aber feines Lädchen. Hier möchte man sofort seinen Koffer abstellen und schauen, was sich hinter der weit offen stehenden Tür befindet. Brød & Smør hat Kim-Eva ihre Brødbar genannt und sich damit einen Traum verwirklicht. „Ich habe viele Jahre auf Kreuzfahrtschiffen die Welt bereist, war in der Südsee, in Australien und auf den Osterinseln. Es war eine aufregende, tolle Zeit, aber irgendwann wollte ich in einem ruhigen Hafen vor Anker gehen. Nun ist es ein Bahnhof geworden“, erzählt die charmante Hotelfachfrau lachend und ergänzt: „Ich liebe Skandinavien, bin ein Nordlicht und ein Genussmensch. Mein neuer Lebensabschnitt sollte also unbedingt etwas mit gutem Essen zu tun haben. Sylt ist der ideale Standort, Dänemark sozusagen um die Ecke. So entstand die Idee zu Brød & Smør.“
Nach einem kompletten Umbau wurde im März 2022 eröffnet. Auch bei Radlern, Spaziergängern und Syltern erfreut sich der liebevoll renovierte Bahnhof als Ein-
leckere Kaffee kommt aus der Kaffeerösterei Elbgold Hamburg.
kehradresse großer Beliebtheit. In gemütlichem Wohlfühlambiente – „Hygge“ nennen es die Dänen – bietet Kim-Eva eine leckere Auswahl frisch zubereiteter Smørrebrøds an. Mit Migge’s Danish Bakery in Flensburg hat sie den richtigen Partner für ihre Brot-Rohlinge gefunden: „Er ist Däne und backt sie perfekt.“ Zu leckeren üppig belegten Smørrebrøds werden die Brote durch den Belag – vom klassischen „Schnittlauch uf Brød“ über „Matjes uf Brød mit hausgemachter Remoulade“ bis hin zu „Mein Lieblingsbrød“ mit Lachs, Avocado, Salat und Walnüssen. „Ich achte sehr auf eine hochwertige Qualität, beziehe alle Produkte aus der Region von ausgesuchten Lieferanten. Ganz wichtig ist bei den herzhaften Smørrebrøds die gesalzene Butter. Wir haben für jeden Geschmack das passende Smørrebrød – auch süße oder vegane Varianten. Alle Brøds gibt es zum Mitnehmen oder in kleinerer Ausführung für den Geburtstag oder die Firmenveranstaltung zum Abholen. Dazu richten wir die Brote auf Platten an oder packen sie in große Boxen to go“, erklärt die Gastgeberin, zieht ein
Blech köstlich duftender Zimtschnecken aus dem Ofen: „Die backe ich jeden Tag frisch, dafür stehen Feriengäste und Einheimische schon morgens vor der Tür. Viele Gäste verweilen und genießen ein „Morgenmad“ – ein dänisches Frühstück. Zum Beispiel ein „Morgenmad für 2“ mit Roggenvollkornbrot, Moltebeeren-Marmelade, Butter, Zimtschnecken, Lachs, Krabben und frisch gepresstem Orangensaft. Natürlich gibt es zu jedem Frühstück Tee oder Kaffee. Dieser kommt aus der Hamburger Kaffeerösterei Elbgold.
Als Mitbringsel für die Liebsten daheim gibt es Lakritz, feinste Schokolade und Marmelade aus Schweden. So fühlt sich Skandinavien auf Sylt an! ■
Brød & Smør
Gastgeberin: Kim-Eva Mähl
Bi Miiren 11, D-25980 Morsum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 1 77 / 6 27 27 68
E-Mail: hej@brodandsmor.com
Internet: www.brodandsmor.com
Sonnenterrasse, Smørrebrøds und Zimtschnecken gibt es auch to go für den Strand. Öffnungszeiten: Di. bis So. 10.00 – 17.00 Uhr, Ruhetag: Montag, keine Reservierung
IM LUXURIÖSEN LANDHAUS
SALZWASSERHERZ FINDET MAN EIN GANZ BESONDERES STÜCK URLAUBSGLÜCK.
SENHOOG MORSUM
Morsum ist der östlichste Ort der Insel Sylt und überzeugt durch seine Ursprünglichkeit, Ruhe und Tradition. Wer eine solche Idylle fern jeder Hektik sucht und ein privates Domizil bevorzugt, der findet im luxuriösen Landhaus SalzWasserHerz (SENHOOG Morsum) von Edeltraud und Lutz Sperr ein ganz besonderes Stück Urlaubsglück. Hier fühlen sich Menschen wohl, die Vogelgezwitscher, Meeresrauschen und absolute Privatsphäre lieben. Das schöne Haus aus rotem Klinkerstein unter Reet begeistert mit der typischen Sylt-Architektur. In einem über 1 000 Quadratmeter großen Garten genießt man den Blick auf das Meer. Sollte der Wind einmal kräftiger wehen, dann findet sich auf einer der drei Terrassen mit original Sylter Strandkörben garantiert ein geschütztes Plätzchen. Hochwertige Garpa-Gartenmöbel, Sonnenliegen, ein Weber-Gasgrill sowie ein 40 Quadratmeter großes Private-SpaBadehaus mit KLAFS-Sauna und Wellnesswanne machen jeden Tag zu einem Urlaubsfest. Aber auch bei der Ausstattung der Innenräume sieht man, mit wie viel Geschmack und Liebe zum Detail das
Ferienhaus SalzWasserHerz eingerichtet wurde. Die Wohnfläche beträgt 160 Quadratmeter, bietet bis zu sechs Gästen Raum für Gemeinsamkeit, aber auch Rückzugsorte. Da das Domizil über zwei Schlafzimmer und unter dem Dach über urige Piratenkojen für Kinder verfügt, ist es ideal für Familien oder befreundete Paare. Die Wohnzimmer-Lounge mit bequemen Design-Sofas lädt ebenso zum Verweilen ein wie der Essbereich im Friesenstil mit Delfter Fliesen aus dem 17. Jahrhundert, einer gemütlichen Eckbank und FritzHansen-Stühlen. Ein wunderschöner Kachelofen spendet an kühlen Tagen wohlige Wärme. Die komplett ausgestattete Gaggenau-Küche animiert dazu, wieder einmal gemeinsam zu kochen. Wie auch
im Landhaus LeuchtTurmSeele in Westerland kümmert sich die heimische Gastgeberin Christina Radtke um alle Wünsche der Gäste.
Wer hier im Osten von Sylt seine Ferien verbringt, der sollte unbedingt einen Besuch beim Morsum Kliff einplanen. Schwarzer Glimmerton, roter Limonitsandstein und weißer Kaolinsand geben einen Einblick in Millionen Jahre alte Erdgeschichte. ■
SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
Am großen Esszimmertisch findet die ganze Familie Platz.
SYLTER MUSCHELN BISTRO
Dieser Mann ist ein Genießer und sein Bistro am Kai des Hörnumer Hafens auf Sylt schon lange Kult. Jan Schot selbst nennt sich „MuschelBauer“. Vor der Insel hat er Muschelbänke gepachtet, „baut“ Sylter Miesmuscheln an und alles, was er erntet, wird in seinem Sylter Muschel Bistro verarbeitet. Frischer geht es nicht! „Unsere Sylter Muscheln sind erstklassig, sie sind groß und haben feines Fleisch. Eigentlich sind wir Bauern der Nordsee. Wir säen, wir ernten, aber eben auf dem Meeresboden“, sagt der gebürtige Niederländer und ergänzt: „Unsere Miesmuscheln gedeihen im Naturschutzgebiet Wattenmeer und kommen aus streng abgegrenzten, kontrollierten und zertifizierten Anbauzonen. Sie gelten als die besten Europas – ein reines regionales Naturprodukt mit Bio-Siegel. Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Darüber hinaus schmecken Miesmuscheln nicht nur köstlich, sie sind auch sehr gesund, enthalten viel Eiweiß, wenig Fett.“
Die Liebe zu Muscheln wurde Jan Schot sozusagen in die Wiege gelegt. Schon sein Großvater und Vater verdienten ihr Geld
mit den Weichtieren. 2012 eröffnete Jan Schot in Hörnum seinen Hafen-Imbiss, 2018 folgte das Bistro. Von außen eher eine puristische Holzhütte, entfaltet sich das Feine im Inneren – sozusagen wie bei einer Muschel. Prominente und unbekanntere Feinschmecker sind gleichermaßen begeistert. Für sie ist das Sylter
– die Gäste sind begeistert!
Muscheln Bistro der „Place to be“. Sie lieben die urige Atmosphäre und natürlich alles, was praktisch direkt vom Kutter auf die blank geputzten Holztische kommt. „Wir bieten auch Fisch und Meeresfrüchte wie Austern, Helgoländer Hummer, Seezunge oder Kabeljau. Köstlichkeiten, die uns die Nordsee schenkt, selbst gefischt, selbst zubereitet“, erzählt der sympathische Wahl-Sylter, der gern immer wieder neue Rezepte entwickelt. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit. Miesmuscheln aus dem Topf werden in unterschiedlichsten Varianten serviert – zum Beispiel auf Hörnumer Art in Weißweinsud oder auf leicht scharfe Thai-Art mit Kokosmilch, Curry und Zitronengras. Wer eine hausgemachte Bouillabaisse genießt, der fühlt sich im hohen Norden an Südfrankreich erinnert. Echte Gourmets entscheiden sich vielleicht für überbackene Austern nach „Rockefeller-Art“ mit Spinat, Knoblauch und Käse.
Darüber hinaus punktet das Bistro mit einer fantastisch sortierten Champagnerund Weinkarte. ■
Sylter Muscheln Bistro
Gastgeber: Jan Schot
Am Kai, D-25997 Hörnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 1 60 / 98 07 76 73
E-Mail: info@syltermuscheln.com
Internet: www.syltermuschelnbistro.de
Tagsüber ist die Terrasse in den warmen Monaten und an sonnigen Herbsttagen bis auf den letzten Platz belegt und natürlich kennt man auch am Abend die kulinarischen und vinophilen Vorlieben der Stammgäste.
Die Gäste des Sylter Hotspots genießen die wechselnden Leckereien in ungezwungener Strandbuden-Atmosphäre.
Sylt ohne die Sansibar – das ist für die meisten Insulaner und Touristen wohl nicht vorstellbar. Und doch musste das beliebte Edelstrandlokal von Herbert und Niklas Seckler im Januar dieses Jahres für einige Tage seine Pforten schließen. Das gab es zuletzt 1982 nach einem Brand. Nach erfolgreicher Renovierung erstrahlt die Promi-Location im neuen Glanz. „Das Restaurant hat neue Fenster, neue Wasser- und Stromleitungen und einen neuen Küchenboden bekommen“, sagt Niklas Seckler. „Und na-
türlich hat es nichts von seiner Strahlkraft verloren.“ Für viele Prominente aus Wirtschaft, Showbusiness und Politik gehört es einfach zum Pflichtprogramm, während eines Sylt-Aufenthaltes einmal in „Onkel Herberts Hütte“, wie „Die Zeit“ die heiß geliebte Institution nonchalant betitelte, vorbeizuschauen. Dabei gibt es sicherlich viele Gründe für das Geheimnis des Erfolges der Kultbude. Manche vermuten sie in der Originalität des Patrons, andere in der sensationellen Qualität von Küche und Keller. Beides trifft wohl zu. Hier draußen in den Dünen, mittig zwischen Rantum und Hörnum, heißt es, frei zu sein von gesellschaftlichen Zwängen. Hier an diesem besonderen Ort treffen Sylt-Fans aus allen Gesellschaftsschichten aufeinander – zum Spaßhaben in geselliger Runde, um ein romantisches Dinner zu
genießen oder zum Sehen und GesehenWerden. Tagsüber ist die Terrasse in den warmen Monaten und an sonnigen Herbsttagen bis auf den letzten Platz belegt und natürlich kennt man auch am Abend die kulinarischen und vinophilen Vorlieben der Stammgäste. Wechselnde Leckereien sind jeden Tag auf der Tageskarte gelistet. Kenner des Restaurants lieben Klassiker wie Lammkarree mit Bohnen-Grillgemüse und Ofenkartoffel mit Sauerrahm, original Wiener Schnitzel mit Rahmkarotten und Kartoffelpüree oder Wagyu Kobe Style Beef von der Dan Morgan Ranch, dazu Caesar Salad, Ofenkartoffel mit Sauerrahm und Pfeffersoße. Nicht missen möchte man am Abend die Nordsee-Seezunge oder den Seeteufel, gebraten auf Kokosreis, mit Tempuragamba und fruchtiger Mangosalsa. Eine Spezialität des Hauses: verführerisch leckerer Kaiserschmarrn. Genießerherz, was willst du mehr?!
Dazu kommt noch die Weinleidenschaft des Gastgebers. Äußerst beeindruckend ist der Weinkeller des legendären Strandrestaurants. Schließlich hat das Lokal eine der größten Weinkarten Deutschlands. Hinter der Theke geht die Treppe hinunter ins Weinparadies mit über 3 000 Positionen. Bedient werden will auch der Weinclub mit seinen über 5 000 Abonnenten. Nicht zu vergessen die zahlreichen Merchandising-Artikel aus den eigenen Shops – vom T-Shirt bis zum Hundekorb – sowie jede Menge leckere SansibarLebensmittel aus dem Online-Shop. ■
Sansibar
Gastgeber: Herbert und Niklas Seckler Hörnumer Straße 80 D-25980 Rantum/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 96 46 46 E-Mail: info@sansibar.de Internet: www.sansibar.de
Sinn für Kunst und Design: K&S interiors setzt mit inspirierenden Accessoires stilvolle Akzente.
K&S INTERIORS – THE ART OF LIVING
Aus Höpershof Einrichtung wird
K&S interiors – the art of living. „Wir bleiben, wer wir sind“, so Katrin Krebs und Susanne KreuzbergSuchy – zwei Frauen mit Leidenschaft für exklusive Interieurs, Gespür für Stil und dem Anspruch, Räume in Lebensräume zu verwandeln.
Der Showroom in Tinnum bleibt die Adresse für exklusive Möbel, internationale Designhäuser, deutsche Manufakturen, edle Stoffe und inspirierende Accessoires. Mit individuellen Raumkonzepten und maßgeschneiderten Lösungen möchten die Inhaberinnen die Persönlichkeit und den Lebensstil ihrer Kund:innen in jedem Detail widerspiegeln.
Im Sortiment finden sich ausgewählte Möbel, Stoffe, Teppiche und Accessoires renommierter deutscher Manufakturen wie beispielsweise Bielefelder Werkstätten, Freifrau, Janua oder Guaxs, die für handwerkliche Perfektion und zeitloses Design stehen. Ergänzt wird das Programm durch internationale Designermarken wie z.B. Meridiani, Gervasoni, PietBoon, Riva 1920 und Caneline. Ein besonderes Augenmerk gilt den Raum und Fensterdekorati
onen, die im hauseigenen Atelier maßgefertigt werden. Exklusive Stoffe von Manuel Canovas, Larsen, Pierre Frey, Elitis, Rubelli, Romo, Designers Guild oder Kvadrat und vielen mehr bilden die Grundlage für individuelle Anfertigungen von eleganten Vorhängen bis hin zu kreativen Kissen.
Harmonisch wird das Interieur durch außergewöhnliche Accessoires sowie raffinierte Lichtkonzepte internationaler Designer, etwa von Catellani & Smith, Brand van Egmond, Terzani und Porta Romana, die jedem Raum eine unverwechselbare Atmosphäre verleihen.
Mit Kompetenz, Kreativität und einem feinen Sinn für Details schaffen Katrin Krebs und Susanne KreuzbergSuchy Wohnwelten, die weit über die Insel hinaus begeistern – immer persönlich, immer stilvoll. K&S interiors – the art of living steht für zeitlose Eleganz, höchste Qualität und die Kunst, aus Räumen Lebensräume zu schaffen. ■
K&S interiors – the art of living
Inhaber: Krebs & Suchy GmbH
Katrin Krebs und Susanne Kreuzberg-Suchy Mittelweg 5
D-25980 Tinnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 80 50
E-Mail: home@ks-interiors.de Internet: www.ks-interiors.de
Durch exklusive Wohnkonzepte und individuell gefertigte Einrichtungen verwandeln sich Räume in echte Lebensräume.
&
Mandantenbetreuung
Rechtsanwalt & Notar, zus. Fachanwalt für Miet- und Eigentumsrecht
Pius Regli (Mitte), Gastronom
Björn Lieken (rechts) und Gastgeber
Julien Praeger genießen den Abend im neuen „Pius on the Beach“ mit einer edlen Zigarre der Marke CARLOS ANDRÉ.
Der Schweizer Pius Regli ist seit mehr als 25 Jahren ein Urgestein der Sylter Gastronomie, sein Manne Pahl am Ortseingang von Kampen ist eine Institution und besitzt Kultstatus auf der Insel. Jetzt hat er am Lornsenweg zwischen Wenningstedt und Westerland, direkt hinter der Nordseeklinik, mit Pius on the Beach eine neue Chill-out-Location geschaffen. Der Name ist Programm –
auch wenn das Restaurant nicht direkt am Strand liegt, sondern idyllisch eingebettet in den Dünen. Die gemütliche Außenfläche lädt zum Verweilen ein und bietet einen entspannten Rückzugsort mit Piustypischem Wohlfühlfaktor.
„Pius on the Beach“ verbindet kulinarische Qualität mit entspannter Atmosphäre – ein Ort, an dem sich Gäste wie Freunde fühlen. Ob für einen Kaffee oder Kaiserschmarrn in der Sonne, ein köstliches Dinner – hier trifft in legerer und unprätentiöser Atmosphäre Gastfreundschaft auf kreative Küche und typische Lebensfreude. Für viele Sylt-Liebhaber ist Pius’ neues Restaurant schon jetzt ein Muss bei jedem Inselbesuch. ■
Pius on the Beach
Lornsenweg 13, D-25980 Wenningstedt/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 57 25 30 https://www.instagram.com/piusonthebeach/
67/1 Haus Sonnentraum, Westerland: Ausgestattet mit zwei Terrassen und einer Sauna im Gartenhaus sowie einem gemütlichfriesischem Wohn-/Essbereich und drei Zimmern, offeriert das Haus Sonnentraum reichlich Platz für bis zu vier Urlaubsgäste.
63/1 Haus Borelör, Westerland: Das im Bäderstil erbaute Luxusferienhaus Borelör befindet sich in Westerland, nur ca. 500 Meter vom Strand und ca. 200 Meter von der Innenstadt entfernt und verfügt über eine Küche im Landhausstil, drei Zimmer und eine Ostterrasse.
16/6 Haus Riva, Wenningstedt: Mit seinen 200 Quadratmetern bietet das Refugium viel Privatsphäre für bis zu sieben Personen. Das Friesenhaus unter Reet beeindruckt mit der großzügigen Südwestterrasse und einer gehobenen Innenausstattung.
SYLT-ER FERIENWOHNUNGEN & IMMOBILIEN
Sylt hat immer Saison. Wer träumt nicht davon, hier zumindest eine Zeit im Jahr verbringen?! Die Erfüllung dieses Traums ermöglichen Anke Reincke und Jan Evers mit ihrer modernen Vermietagentur in Wenningstedt. Das engagierte Geschwisterteam steht für familiäre Werte mit einem klaren Fokus auf Innovation, digitale Expertise, persönlichen Austausch und ein hohes Maß an Reinigungsqualität. Neue Eigentümer und Feriendomizile bereichern das breite Portfolio des Unternehmens.
„Wir vermieten von gepflegten Einzimmerwohnungen, Lofts bis hin zu luxuriösen Ferienhäusern unter Reet alles, was unserem gepf legten Standard an Ferienobjekten entspricht. Für exklusive Immobilien bieten wir eine gesonderte Kategorie: Das Sylt-ER-Plus Konzept, das Luxusobjekte optimal in Szene setzt und gezielt vermarktet“, erklärt Anke Reincke. Eigentümer schätzen an Sylt-ER, dass ihr Sylt-Objekt bei den Spezialisten in besten Händen liegt. Angefangen vom fürsorglichen Housekeeping über die innovative Buchungssoftware und neueste Technologien bis zum zeitgemäßen Social-MediaManagement. Ob Online-Marketing, moderne Website oder die umfassende Plattformpräsenz – alles ist perfekt aufeinander abgestimmt am Puls der Zeit. Durch die moderne und persönliche Betreuung durch das Sylt-ER Team vor Ort ist der Urlaub für anspruchsvolle Gäste in den exklusiven Ferienunterkünften besonders schön.
Kein Traum muss ein Urlaub im Haus Sonnentraum mit sehr strandnaher Lage in Westerland bleiben: eine helle DreiZimmer-Wohnung auf ca. 70 Quadratmetern für bis zu vier Personen, ausgestattet mit Koch-/Wohn-/Essbereich, zwei Terrassen und einer Sauna im Gartenhaus.
Einladendes Ambiente für vertrauensvolle Beratung: das Büro von Sylt-ER Ferienwohnungen & Immobilien in Wenningstedt.
Sehr schön auch das Haus Borelör in Westerland: eine großzügige Drei-ZimmerWohnung (80 Quadratmeter) für bis zu vier Personen mit allem Komfort. Last, but not least: Das Haus Riva zeigt sich als strandnahes Luxus-Hausteil unter Reet in Wenningstedt. Viel Raum für Privatsphäre bieten rund 200 Quadratmeter für bis zu sieben Personen. Ein Friesenhaus mit Echtholzparkett in Wohn- und Schlafräumen, Naturstein in Bädern, Fußboden-
heizung im ganzen Haus und vielen Fenstern. Entspannung pur bietet die ruhige Südwestterrasse mit Gartenmöbeln, Strandkorb, Sonnenschirm und Liegen. ■
Sylt-ER Ferienwohnungen & Immobilien
Inhaber: Anke Reincke und Jan Evers
Strandstraße 1, D-25996 Wenningstedt/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 29 17
E-Mail: info@sylt-er.de Internet: www.sylt-er.de
Die stilvolle Einrichtung und die hochwertige Ausstattung der Ferienwohnung sorgen für höchsten Wohnkomfort für bis zu fünf Personen.
Sehnsucht nach Sylt, das bedeutet auch jetzt in der kalten Jahreszeit Sehnsucht nach Dünen, Wind und Watt, nach endlosen Stränden und Champagnerluft und nicht zuletzt nach schönen Feriendomizilen. Mit der Ida Klein Appartementvermietung öffnen sich seit mehr als 40 Jahren die Türen zu exklusiven und komfortablen Ferienwohnungen auf der größten der nordfriesischen Inseln. Breit gefächert zeigt sich die Auswahl an mehr als 200 Unterkünften in Wenningstedt, Braderup, Kampen, List, Keitum und Westerland. Dabei bedient die Agentur unterschiedliche Zielgruppen – von Familien über Hundebesitzer bis hin zu Gästen, die besonderen Wert auf eine luxuriöse Ausstattung legen. Die Ferienwohnungen und -häuser variieren in Größe, Ausstattung und Lage – darunter Appartements mit Meerblick, direkte Strandlage, Wellnessbereiche, Saunen oder Kamine.
Die Zufriedenheit der Kunden hat oberste Priorität, denn die Wahl einer Unterkunft muss wohlüberlegt sein. Transparente Angebote, faires Preis-Leistungs-Verhältnis und eine enge Verbindung zur Insel Sylt prägen die Unternehmensphilosophie. Die langjährige Erfahrung, die große Auswahl an Ferienwohnungen und die persönliche Betreuung machen das Unter-
nehmen sicherlich zu einer gefragten Adresse für individuelle Urlaubserlebnisse in einem wunderbaren Zuhause auf Zeit. ■
Ida Klein Appartementvermietung
Kampener Weg 2a, D-25996 Wenningstedt/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 93 60 40
E-Mail: ida.klein@t-online.de Internet: www.ida-klein.de
LANTZ FENSTER UND TÜREN
Tolles Unternehmen, wir haben im Rahmen unserer Kernsanierung alle Fenster sowie alle Außenals auch Innentüren bei der Firma Lantz gekauft beziehungsweise anfer tigen lassen. Wir sind bezüglich Verarbeitung, Betreuung und Einbau über alle Maßen zufrieden und glücklich, dass wir uns für diese Firma entschieden haben.“ Groß sind Lob und Anerkennung für das Unternehmen in den fachbezogenen Bewertungsportalen.
Auch nach dem jüngsten Stabwechsel von Jörn zu Johannes Lantz steht die 1960 gegründete Firma für höchste Qualität im Fensterbau. Mit über sechs Jahrzehnten Erfahrung und einem Team von rund 100 Fachkräften ist Lantz führend in der Fertigung nachhaltiger Holzfenster. Heute wird der Betrieb bereits in dritter Generation geführt. Besonders stolz ist man auf die Mitarbeitenden, die mit Innovationsgeist und handwerklicher Spitzenleistung das Unternehmen in die Zukunft begleiten. Wer in Fenster und Türen von Lantz investiert, hat damit gute Aussichten – nicht nur nach draußen. Denn die Energiesparfenster der Experten helfen, Energie und Heizkosten zu sparen. Zusätzlich freuen sich Hausbesitzer über mehr Behaglichkeit und profitieren von einem gesteigerten Wohnwert. „Bei altem Baubestand entweicht oft wertvolle Wärme durch verzogene Rahmen, schlechtes Glas und undichte Stellen zwischen Blendrahmen und Mauerwerk. Damit entsprechen diese Fenster nicht mehr den heutigen Anforderungen“, sagt Johannes Lantz, Inhaber von Lantz Fenster und Türen mit Hauptsitz in Trittau bei Hamburg. Die Energiesparfenster von Lantz hingegen bieten eine bis zu 80 Prozent bessere Wärmedämmung.
Die Reetdachvilla wird dank des Sky-Frame-Systems perfekt in Szene gesetzt. Bodentiefe Schiebefenster ermöglichen ein grenzenloses Raumerlebnis.
Seit 2010 sind die Fenster-Spezialisten auch auf Sylt in Kampen vertreten. Neben Fenstern in typischer Sylt-Optik hat das Unternehmen auch moderne und historische sowie klassische Fenster und Wintergärten im Portefeuille. „Bei uns kommt alles aus einer Hand. Dazu gehört auch der zuverlässige Service mit unserem eigenen Montageteam hier auf Sylt“, erklärt Johannes Lantz.
In der eigenen Lackiererei werden die Einzelteile imprägniert und danach geschliffen und grundiert. Anschließend wird durch mehrfache Oberflächenbehandlung ein hoher Materialschutz erreicht. Der Auftraggeber darf sich zudem über eine vielfältige Farbauswahl freuen. Das Lantz-Team hat für jeden Architekturstil eine Vielzahl harmonisch angepasster Fenster. Bei einem Neubau kann ein Haus durch kreative Sonderformen der Fenster aus der breiten Masse hervorgehoben werden. Bei der Altbausanierung kommt es auf die möglichst stilechte Wiederherstellung eines unter Umständen denkmalgeschützten Hauses an.
Ob für eine Luxusvilla oder ein Reetdachhaus – Lantz produziert, liefert und montiert nach individuellen Wünschen. Für ein neues Raumerlebnis sorgen raumhohe Glasschiebetüren und Panoramafenster. Sky-Frame ist ein einzigartiges System für großflächige Schiebefenster, bei dem der umlaufende Rahmen bündig in Wand, Decke und Boden eingelassen werden kann. Viele Kunden auf Sylt begeben sich mittlerweile bei der Realisierung ihres Bauprojektes vertrauensvoll in die Hände der Fenster-Spezialisten. So sind das Fünf-Sterne-Hotel Severin*s Resort & SPA, das Landhaus Severin*s, das Restaurant Coast in Rantum, das Odin DELI in Kampen und auch der Lister Markt eindrucksvolle Referenzobjekte. ■
Lantz Fenster und Türen Sylt GmbH
Inhaber: Johannes Lantz Braderuper Weg 2
D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 67 16 65
E-Mail: lantz@lantz.de
Internet: www.lantz.de
Bequem, stilvoll und von höchster
Qualität – dafür steht JUVIA. Das Label kombiniert lässige Schnitte mit edlen Materialien und trifft damit den Nerv der Zeit. Mit einer klaren Haltung zu modernem Lifestyle und Wohlfühlmode hat sich JUVIA längst als feste Größe etabliert.
Wer an moderne Loungewear denkt, kommt an JUVIA nicht vorbei. Doch das Label, das 2013 von Judith Dommermuth gegründet wurde, bietet heute weit mehr als gemütliche Homewear: Unter dem Motto „Easy Luxury“ vereinen die Kollektionen Komfort und luxuriöse Schlichtheit – perfekt für Frauen und Männer, die sich überall entspannt und stilvoll bewegen möchten.
Ob auf Reisen, beim Spaziergang am Strand oder im Alltag: JUVIA steht für Mode, die Freiheit gibt und dennoch raffiniert wirkt. Mit hochwertigen Stoffen, dezenten Farben und zeitlosen Silhouetten trifft die Marke den Wunsch vieler Men-
schen nach authentischer, reduzierter Mode. „Wir möchten, dass sich jede Frau und jeder Mann in JUVIA Mode wirklich wohlfühlt“, erklärt Judith Dommermuth. Hier zeigt sich die Liebe zum Detail: Vom kuscheligen Kaschmirpullover über per-
JUVIA-Geschäftsführerin Judith Dommermuth.
fekt geschnittene Sweathosen bis hin zu Maxikleidern – jedes Piece vereint lässige Eleganz mit anspruchsvoller Verarbeitung. Ergänzt wird das Portfolio durch Accessoires und den hauseigenen Duft „Easy“, ein frischer, unaufdringlicher Begleiter mit Zitrus- und Orangenblütennoten.
JUVIA bleibt dabei seinen Wurzeln treu: Qualität, Komfort und ein unaufgeregter Stil sind die Markenzeichen des Labels, das neben dem Online-Shop auch durch eigene Stores und Kooperationen auf Sylt und an anderen exklusiven Standorten präsent ist. Wer unkomplizierte Looks mit einem Hauch Luxus liebt, wird bei JUVIA fündig – und entdeckt Mode, die sich anfühlt wie ein Stück Zuhause.
Neben der Damen- und Herrenkollektion gehören zur Produktpalette von JUVIA
auch Nightwear und Active Styles. Besonders Sylt liegt dem Unternehmen und Judith Dommermuth am Herzen, wo JUVIA in Kooperation mit Michael Meyer zwei Franchise-Shops in Keitum und Kampen führt. ■
JUVIA Store Kampen
Westerweg 14, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 2 99 38 52
JUVIA Store Keitum
Gaat 2, D-25980 Keitum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 93 60 27
E-Mail: service@juvia.com Internet: www.juvia.com
IN DER BUTCHEREI – PRIME GRILL & SEAFOOD WIRD GENUSS ZU EINEM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS.
Er hat über ein Jahrzehnt lang auf Sylt „gegoscht“: Constantin Nordmann hat auf der Insel das markante GoschRestaurant in Wenningstedt geleitet. Nun ist er in Keitum zusammen mit seinem Geschäftspartner Daniel Freitag in der Butcherei Grill & Bar als neuer Betreiber an Bord gegangen. Für FleischAficionados ist der angesagte GastroSpot längst nicht mehr aus der gastronomischen Landschaft der Insel wegzudenken. Bekannt für erstklassige Fleischqualitäten sind ausgewählte PremiumSteaks aus dem 800 °C heißen MontagueOfen echte GaumenEvents auf der Bühne des guten Geschmacks.
Mit dem Betreiberwechsel wird sukzessive ein neues Konzept in der C.P.HansenAllee etabliert. „Neben Fleisch wird auch Seafood mit asiatischen Einflüssen das gastronomische Profil unseres Hauses bereichern. Eine Kombination, die als besonders gesund gilt“, freut sich Constantin Nordmann, der in der Küche zusammen mit dem erfahrenen GenussProfi Janko Rahneberg das Zepter schwingt. Das Ergebnis des kochkünstlerischen Wirkens kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Vom Grill kommt das Filet vom isländischen Rotbarsch, dazu DijonSenf und diverse Upgrades. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf der FjordLachs, in TeriyakiSoße glasiert, dazu SüßkartoffelKokosmilchPüree. In den hochwertigen GenussRahmen fügen sich die Vorspeisen und die leckeren Desserts. Geblieben ist natürlich der DryAgingReifeschrank, in dem Filets, Roastbeef & Co unter ganz speziellen Bedingungen zu aromatischen „Fleischjuwelen“ heranreifen. Dass die Beilagen, angefangen bei perfekten Pommes oder hausgemachten Reibekuchen bis zu frisch zubereiteten Soßen, der Fleischqualität in nichts nachstehen, versteht sich von selbst.
Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien dank der gut sortierten Kreszenzenliste. Zu jeder Fleischspezialität gibt es den passenden Tropfen als perfektes Pendant. Ein Schwerpunkt liegt auf der Qualität bei den Weinen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die offenen Weine, die von befreundeten Winzern eigens für die Butcherei abgefüllt werden. Sehr schön auch der wiederbelebte Barbereich,
wo die Gäste bis Mitternacht bei Wein, Cocktails oder einem edlen Digestif den Abend ausklingen lassen können. ■
BUTCHEREI – Prime Grill & Seafood
Inhaber: C. Nordmann und D. Freitag C.-P.-Hansen-Allee 2 A, D-25980 Keitum/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 86 43 00
E-Mail: info@butcherei-sylt.de Internet: www.butcherei-sylt.de
RESTAURANT STRANDHAFER SYLT
Es ist auch für die mit Lokalitäten reichlich gesegnete Insel Sylt ein ganz besonderer Ort, ein Place to be, denn hier trifft Kunst auf feinste Kulinarik und edle Weine – das Restaurant Strandhafer Sylt am Traumstrand von Wenningstedt. Zu verdanken haben Gourmets und Kunstliebhaber diese perfekte Symbiose dem Österreicher Stefan O. Huemer. Mit Engagement, Leidenschaft und Ehrgeiz schaffte es der Koch aus Salzburg bis an die Spitze der internationalen LuxusHotellerie. Zu seinen Stationen zählen das u a. Adlon Berlin, er war Generaldirektor im InterContinental Hotel Beverly Hills, Generaldirektor/ Vice President für Jumeirah in Dubai und auf den Malediven sowie in gleicher Position für InterContinental Hotels tätig. Ach ja –Gault&MillauPunkte hat er sich auch erkocht und in der Harvard Business School Nachhaltigkeit studiert. Jetzt also Sylt. „Nach 25 Jahren rund um den Globus hatte ich Heimweh nach Europa. Meine Frau Susanne Brunner war beruflich bereits auf der Insel, ich wollte nicht mehr pendeln. Sylt ist ein wunderschönes Fleckchen Erde. Wir sind hier sehr glücklich,
haben die Location vor zwei Jahren als Bistro, Kiosk und FineDiningAbendrestaurant eröffnet. Unsere Bilanz ist positiv, die Menschen haben unser Konzept angenommen“, freut sich Stefan O. Huemer. Kein Wunder, es ist ja wirklich ein wunderbarer Platz, an dem man in entspannter Atmosphäre viel Gutes genießen kann. Die Küche verwöhnt mit Klassikern ebenso wie mit internationalen Gerichten und bietet auch vegetarische/ vegane Speisen. Sohn Maximilian leitet den Service mit Kompetenz, Herzlichkeit und einem feinen Gespür für die Wünsche der Gäste. Warme Erdtöne und elegante Holzelemente unterstreichen den edlen, ungezwungenen Charme der Lokalität. Zum Wohlgefühl tragen ebenfalls die Werke angesehener Künstler in wechselnden Ausstellungen bei.
Die einzigartige Strandlocation in Traumlage bietet auch zu Weihnachten und Silvester das perfekte Ambiente für unvergessliche Genussmomente am Meer. Das SilvesterProgramm beginnt um 18 Uhr mit einem Glas Champagner zum Aperitif.
Leidenschaftlicher Gastgeber im Strandhafer Sylt: Stefan O. Huemer.
Die Gäste werden mit Klassikern ebenso wie mit internationalen Gerichten und auch vegetarischen/ veganen Speisen verwöhnt.
Es folgt ein saisonal abgestimmtes Menü, beginnend mit einem AvocadoBalikLachsTürmchen, gefolgt von Cappuccino vom Zimtkürbis mit TrüffelEspuma und karamellisierten Kastanien, Langustenravioli mit Nussbutter, einem Rinderfilet „Wellington“ und zum süßen Abschluss einem lauwarmem Cheesecake mit PassionsfruchtSabayon. Die Gänge werden von erlesenen Weinen begleitet und von dezenter Musik untermalt, bis um 0 Uhr die Champagnerkorken knallen und das neue Jahr feierlich begrüßt wird. Als Mitternachtssnack erwartet die Gäste ein köstliches Chili sin Carne, bevor gegen 1:30 Uhr ein unvergleichlicher Abend in stimmungsvoller Atmosphäre seinen Ausklang findet. ■
Restaurant Strandhafer Sylt
Gastgeber: Stefan O. Huemer
Strandstraße 27
D-25996 Wenningstedt-Braderup/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 46 43 99
E-Mail: info@strandhafersylt.de
Internet: www.strandhafersylt.de
OMA WILMA
Wohl fast jeder erinnert sich gerne an Großmutters Leckereien aus Kindertagen zurück oder kennt ein überliefertes Gericht aus seiner Heimat. Verarbeitet in der Küche wurden schon damals zumeist Produkte aus dem eigenen Garten oder was die Region und die Jahreszeit so hergaben. Heimatküche à la Sylt haben sich auch Nicolas Rathge und André Kaiser in ihrem Restaurant Oma Wilma in Keitum auf die Fahnen geschrieben und nehmen damit zugleich Bezug auf einen besonderen Menschen. „Der Name unseres Restaurants ist eine Hommage an meine Großmutter. Sie war eine fantastische Köchin und ein ganz besonderer Mensch. Ich habe ihr viel zu verdanken“, bekennt Gastgeber Nicolas Rathge. Den feinen Schliff für seinen Keitumer Restaurant-Start holte er sich u.a. bei Jörg Müller im gleichnamigen Restaurant in Westerland, auf der MS Europa, bei Michael Hoffmann im Restaurant Margaux in Berlin und zuletzt im Gogärtchen in Kampen.
„Wir sind sehr darauf bedacht, regional und saisonal zu arbeiten. Unseren Fisch beziehen wir aus Dänemark, das Wild kommt ausschließlich aus dem Hamburger Umland, und das Gemüse zum größten Teil aus Hamburg und SchleswigHolstein“, sagt Nicolas Rathge. Als Gruß aus dem Meer wird ein lauwarmer Muschelsalat mit Fenchel-Kimchi, Schnitt-
lauch und Zitrone serviert – vielleicht gefolgt vom dänischen Kabeljau mit Zwiebel, Kohlrabi, Kartoffel und Senf. Den Bezug zur Region pflegt man auch beim Fleisch. Direkt von den Salzwiesen kommt der deutsche Kalbsrücken „in Kaffeebutter gegart“ mit Spargel, Tomate und Estragon auf den Teller. Der gebratene Romanasalat mit Ziegenkäse erfreut vegetarische Genießer. Zum süßen Abschluss empfiehlt sich ein „Erdbeerblumentopf“ mit Schokolade, Rührteig und Frischkäse oder das köstliche hausgemachte Zitronensorbet. Das alles schmeckt unter dem Reetdach in den Räumlichkeiten eines denkmalgeschützten Friesenhauses und im Sommer im schönen Gastgarten noch einmal so gut. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien durch die aufmerksame Umsorgung durch das engagierte Team um Mitinhaber und Serviceleiter André Kaiser, der von der internationalen Weinkarte immer den passenden Tropfen zu empfehlen weiß. ■
Oma Wilma
Gastgeber: Nicolas Rathge und André Kaiser Gurtstig 32
D-25980 Keitum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 86 00 66 E-Mail: kontakt@omawilma.de Internet: www.omawilma.de
Die ausgezeichnete Kulinarik ist eine Hommage an Großmutters Küche. Passend zur leckeren Heimatküche zeigt sich das gemütliche Ambiente des Restaurants.
Sylt ist ein Sehnsuchtsort und dafür gibt es viele Gründe – kulinarische Genüsse gehören dazu. Vom Bistro bis zur Sternegastronomie ist die Auswahl für Feinschmecker so vielfältig wie die Insel selbst. Eine Frau aber hat es geschafft,
sich nach nur zwei Jahren mit ihrem Bistro „Schröders“ auf dem Eiland zu etablieren: Sarah Schröder, 35 Jahre jung, ausgebildete Hotelkauffrau, ehrgeizig, fantasievoll: „Ich bin glücklich, dass das Bistro so gut angenommen wird. Mein Traum ist wahr geworden und Sylt zur Heimat“, sagt die gebürtige Kielerin. Klein, aber fein beschreibt sie ihre Location – zu Recht. Das moderne Interieur (blaue Wände, farbenfrohe Kissen, Holztische, liebevoll ausgesuchte Accessoires) und die heitere Atmosphäre laden zum Verweilen ein. Längst ist ihr „Schröders“ ein Hotspot für Urlauber und Einheimische, denn die „Speisekarte“ wird täglich neu auf die Tafel geschrieben und offeriert nicht „08/15“, sondern eine klassische Küche, in der Frankreich auf Norddeutschland trifft. Für Sarah Schröder ist neben hochwertigen, frischen Produkten vor allem eines wichtig: „Einfach lecker muss es sein.“ Eine Philosophie, die sie mit ihrem Küchenchef Lennart Schaube teilt. Der Berliner kann u. a. auf eine Zusammenarbeit mit Sternekoch Max Strohe im „Tulus Lotrek“ zurückblicken, absolvierte seine Ausbildung im Sternerestaurant „First Floor“ des Luxus-
hotels Palace, verfeinerte sein Wissen in Italien und Österreich. „Mit einer Mischung aus Kreativität und Handwerk bringt Lennart supertolle Gerichte auf die Teller. So war zum Beispiel seine leicht gebeizte Gelbschwanzmakrele mit Gurke, Granny-Smith-Apfel und Buttermilch neben vielen anderen seiner Kreationen wahnsinnig beliebt bei den Gästen. Ich denke, das muss er mal wieder kochen“, freut sich die hübsche Gastgeberin schmunzelnd und ergänzt: „Vormittags bieten wir ein französisches Frühstück, ab mittags dann unsere Bistro-Küche. Es gibt täglich zwei Vorspeisen, zwei wechselnde Hauptgerichte, Fisch, Fleisch und Quiche. Wichtig ist die allerbeste Qualität der Produkte. Unsere Poget-Austern beziehen wir zum Beispiel aus Frankreich.“
Selbstverständlich weiß die Hausherrin zu allen Speisen einen guten Tropfen aus der Weinkarte zu empfehlen. ■
Schröders
Gastgeberin: Sarah Schröder Am Tipkenhoog 3, D-25980 Keitum/Sylt
E-Mail: info@schroeders-sylt.de Schroeders.sylt
So gemütlich zeigt sich das liebevoll gestaltete Interieur.
Gastgeberin Sarah Schröder. Im modernen Ambiente lässt sich der zarte Kabeljau mit Ochsenherztomate, Sauce Vierge und Estragonöl wunderbar genießen.
Eine Vision – drei Dimensionen: Die FADING HILL-Linie beinhaltet einen klassischen Single Malt, urwüchsigen Single Rye und kraftvollen Single Malt Peated.
BRENNEREI
Im Westerwald entsteht seit 2008 ein Whisky, der bewusst abseits des Mainstreams liegt. Die FADING HILL Whiskys der Birkenhof Brennerei stehen für handwerkliche Präzision, beste Rohstoffe und Geduld bei der Reifung. Mit der Neuausrichtung der Core-Range bringt die Destillerie mehr Klarheit ins Sortiment –
für Kenner wie für Entdecker deutschen Whiskys. Ein Meilenstein: Birkenhof wurde von der Jury des Magazins „Der WhiskyBotschafter“ zur „Best Whisky Distillery 2025“ national gekürt – eine ganz besondere Anerkennung!
Drei Linien – drei Charaktere: Mit dem Relaunch der FADING HILL Classic-Linien konzentriert man sich auf drei Whiskys: Single Malt, Single Rye Roggenwhisky und Single Malt Peat.
Der FADING HILL Single Malt Whisky Classic ist die Quintessenz deutscher
Whiskykunst. Zweifach aromaschonend destilliert und gereift in Ex-BourbonCasks und fruchtigen Sherryfässern, präsentiert er sich weich, komplex und geradlinig. Seine Aromatik – Honig, Trockenfrüchte, feine Würze und malzige Süße –wurde 2024 mit 92 Falstaff-Punkten und bei den German Whisky Awards ausgezeichnet.
Im Kontrast dazu steht der FADING HILL Single Rye Roggenwhisky – im Juli ausgezeichnet als „Bester Rye Roggenwhisky Deutschlands 2025“. Er ist eine Hommage an die Getreideart, mit würziger, pfeffriger Struktur und Tiefe.
Die FADING HILL Single Malt Whisky Peat Classic setzt auf torfig gemälzte Gerste, deren Rauch sich subtil und präsent zeigt. Eine ausgewogene Komposition aus Rauch, Malz und Fassnoten – mit Anklängen von Lagerfeuer, dunkler Schokolade und Leder. Malzige Süße verbindet sich mit Trockenfrüchten und Torf. Neben den drei Classic-Whiskys erscheinen regelmäßig Abfüllungen unter dem Label FADING HILL Warehouse Selection. Auch hier gibt es regelmäßig spektakuläre Preisträger – die aktuelle Selection trägt d ie Titel „Deutscher Whisky des Jahres 2025“ und „Spirituose des Jahres 2025“. Diese limitierten Einzelfass- und Sonderreifungen geben Einblick in die Vielfalt des Warehouses und das Können der Destillateure. ■
www.birkenhof-brennerei.de
Wer im Winter in die Schweiz reist, hat die kleine, aber feine Alpenregion bereits vor seinem geistigen Auge: schneebedeckte Pisten, atemberaubende Gipfel, charmante Chaletdörfer und luxuriöse Skiorte. Kein anderes Alpenland hat so viele Berge jenseits der Viertausender-Grenze. Insgesamt punkten die schweizerischen Winterurlaubsziele mit über 7000 Pistenkilometern, die für alle Niveaus geeignet sind, von Familienpisten bis zu anspruchsvollen Gletscherabfahrten, darunter auch Nachtskilauf und Freeride-Möglichkeiten. Winterwanderwege und Loipen führen durch traumhafte Berglandschaften. Doch nicht nur die weiße Pracht beweist erstklassiges Niveau. Herzliche Gastgeber, luxuriöse Domizile und wunderschöne Hotels spielen ebenso in der ersten Liga wie feinste Genusstempel.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
HERRLICHER AUSBLICK
ÜBER DIE ATEMBERAUBENDE ALPENKULISSE UND DAS SAANENLAND.
Der Indoorpool wirkt wie eine Felsengrotte und bietet 25 Meter Schwimmlänge.
Nur fünf Gehminuten vom Zentrum des noblen Chaletdorfes Gstaad entfernt, liegt das FünfSterne-Superior-Hotel The Alpina Gstaad auf einer Anhöhe im exklusiven Quartier Oberbort mit herrlichem Ausblick über das Saanenland und die atemberaubende Berner Alpenkulisse. Die Hotel-Ikone verbindet Schweizer Traditionen mit modernster Infrastruktur und hohem Servicebewusstsein. Nachhaltigkeit und Innovation sind die Grundpfeiler, auf denen das Alpina Gstaad basiert. Lokale Produkte und Ressourcen werden nahtlos in das gesamte Hotel integriert, um eine moderne
Interpretation von regionalem Chic zu schaffen. Die 56 Zimmer und Suiten spiegeln wider, wie alpine Authentizität auf Schweizer Luxus trifft. Das Erbe der Region inspiriert die Details und die sorgfältige Handwerkskunst. Klassisch geschnitzte Decken und holzverkleidete Wände schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Dennoch wirkt das Ergebnis frisch und modern und vermittelt eine originelle alpine Ästhetik. Ein Wohn-Highlight für sich: die Panorama Residence (400 Quadratmeter) mit eigenem Spa, Whirlpool, Fitness- und Massagebereich. Atemberaubend ist der Blick auf das Tal und die umliegenden Berge.
Der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Küchenchef Martin Göschel leitet die fünf Restaurants des Alpina Gstaad: Martin Göschel, Monti, Megu, Swiss Stübli und die Alpina Lounge & Alpina Terrace, die sich an den klassischen Küchen der Welt orientieren. Jedes Restaurant ist eine Hommage an authentische Küche, arbei-
tet mit den besten regionalen Produkten und spiegelt die Liebe zum Detail sowie das Auge für Perfektion des Küchenchefs wider.
Hightech, berührungsintensive Ansätze und neueste Erkenntnisse bringen Körper, Geist und Seele im Six Senses Spa auf eine neue Ebene des Einklangs. Auf 2 000 Quadratmetern locken neben zwölf TreatmentRäumen auch ein Hamam und ein Flotation Room. Wie eine Felsengrotte mutet der Indoorpool mit 25 Metern Schwimmlänge an. Einzigartig die Palette an Leistungen: von kräftigenden Massagen über reichhaltige Gesichtsbehandlungen bis hin zur Anti-Aging-Therapie. ■
The Alpina Gstaad
Managing Directors: Nadine Friedli und Eric Favre Alpinastrasse 23, CH-3780 Gstaad Telefon: 00 41 / (0) 33 / 8 88 98 88 E-Mail: info@thealpinagstaad.ch Internet: www.thealpinagstaad.ch
VISIONÄRE KONZEPTE UND NEUE GASTRONOMISCHE AKZENTE.
Riderpark, 28 Pisten, Abfahrten für Anfänger und Ambitionierte. Perfekt für jedes Wintersportniveau: Das Skigebiet Pizol bringt Brettlfans in Bad Ragaz so richtig in Fahrt. Neben dem
Hausberg bieten auch Flumserberg, die Skidestinationen Flims-Laax-Falera, ArosaLenzerheide sowie Davos reinstes Schneevergnügen und traumhafte Winterlandschaften im Umkreis von gerade einmal 45 Autominuten. Wer dann noch das Glück hat, im Grand Resort Bad Ragaz zu logieren, dem stehen unvergessliche Ferientage bevor.
Mit dem Ziel, sich als das führende Luxury Wellbeing & Healthy Living Resort Europas zu etablieren, stellt das bereits zum sechsten Mal als bestes Wellnesshotel der Schweiz ausgezeichnete Refugium derzeit die Weichen für eine neue Ära. Beeindruckend ist die Neuausrichtung der medizinischen Dienstleistungen des Resorts in Richtung Prävention, Regeneration und personalisierte Medizin sowie die umfassende Neupositionierung durch ein groß angelegtes Refreshing – begleitet von der kulinarischen Neuausrichtung.
Die neuen Angebote und Programme basieren auf den „Hallmarks of Health“ und sind eingebettet in die heilende Kraft der Taminaquelle – modernste medizinische und therapeutische Methoden, exklusive Spa-Erlebnisse und ausgezeichnete Kulinarik – mit dem Ziel, den Gästen langfristige Gesundheit auf höchstem Niveau zu ermöglichen und europaweit neue Maßstäbe zu setzen.
Doch damit nicht genug: Für die neuen gastronomischen Akzente sorgen neben dem Michelin-Stern-Restaurant „verve by sven“ und dem mit drei Sternen sowie einem grünen Stern ausgezeichneten „Sven Wassmer Memories“ die neu konzipierten hauseigenen Restaurants. Geplant sind ab Ende 2026 visionäre Konzepte mit hohem Erlebniswert: Eine ikonische neue zentrale Hotelbar, ein klassisch italienisches Restaurant und ein thailändisches Kulinarikerlebnis setzen auf Authentizität, Überraschung und modernen Genuss. Das Zusammenspiel aus Kulinarik, Design, Atmosphäre, Licht und Musik schafft sinnliche Erlebnisräume, die weit über klassisches Fine Dining hinausgehen. ■
Grand Resort Bad Ragaz
General Manager: Simon Spiller Bernhard-Simon-Strasse 20 CH-7310 Bad Ragaz
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 3 03 30 30
E-Mail: reservation@resortragaz.ch Internet: www.resortragaz.ch
Im Wellnessbereich trifft Entspannung auf Exklusivität. In den grandiosen Bädern erleben die Gäste ein einzigartiges Badeerlebnis.
UND WALDSANATORIUM – HEUTE REFUGIUM FÜR GENIESSER UND GIPFELSTÜRMER.
WALDHOTEL AROSA
Der Name ist Programm: Mitten in der Natur, umgeben von Wald und Bergen, lässt sich der Alltag im traditionsreichen Waldhotel Arosa zu jeder Jahreszeit ganz leicht vergessen. Ein Ort der Entspannung und des Genusses für die ganze Familie. Dank der privilegierten Lage in den Bündner Alpen auf 1800 Metern heißt es jetzt in der kalten Jahreszeit: Raus aus dem Alltag, rein ins Wintervergnügen! Vom Skikeller des VierSterne-Superior-Domizils aus können Brettlfans direkt ihre Ski anschnallen und ihre Schwünge zum Sesseli TschuggenOst (direkt neben der Weisshorn Gondel) ziehen. Doch damit nicht genug. Allein schon der Name Arosa Lenzerheide zaubert Skifahrern ein Lächeln ins Gesicht –zählt das Skigebiet doch zur absoluten Weltklasse unter den Wintersportdestina-
In der Waldhotel-Küche und den Restaurants verflechten sich viele Wohlfühlmomente zu einem ganzheitlichen Genuss.
tionen. Beim Skifahren, Tourengehen, Snowboarden, Rodeln oder bei Pferdekutschenfahrten begleiten Naturbegeisterte unvergessliche Eindrücke und Panoramen.
Wo schon berühmte Schriftsteller wie Christian Morgenstern und Thomas Mann einst das gesunde Hochgebirgsklima und die Vorzüge dieses Refugiums zu schätzen wussten, kommen heute anspruchsvolle Reisende in den Genuss einer modernen
Hotellerie am Puls der Zeit. Wo nichts die Nachtruhe stört, logieren Gäste in 120 Zimmern und Suiten mit alpinem Charme und herrlicher Aussicht – ausgestattet mit Bündner Arvenholz, Eiche und Schiefer. In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich das Kulinarium. Als Hochburg lukullischer Vergnüglichkeiten zeigt sich das Kachelofa-Stübli – ausgezeichnet mit 16 Punkten von Gault&Millau für die Kochkunst von Küchenchef Gerd Reber und seinem großartigen Team. Regionale Traditionsspeisen und modern Interpretiertes kommen im Restaurant Zauberberg sowie im Restaurant Thomas Mann zur kulinarischen Aufführung. Dazu mundet mit Sicherheit ein Gläschen Pinot Noir aus der Bündner Herrschaft von der umfangreichen Weinkarte.
Erst komplett wird der Aufenthalt im Waldhotel Arosa mit dem Besuch des Adults-only-Waldhotel SPA. Herrlich die Aussicht vom beheizten Outdoorpool in die umgebende Berg- und Waldwelt. Darüber hinaus kann man im zugehörigen Hallenbad seine entspannten Bahnen ziehen. Ein modernster Fitnessraum, Massagen, Anwendungen, Saunen, Bäder und Ruheräume begleiten die regenerative Auszeit. Eine gemeinsame Qualitätszeit bietet das Familien-SPA.
Das Waldhotel Arosa – ein Refugium mit langer Geschichte, ein Ort, der es vermag, Generationen glücklich zu machen! ■
Waldhotel Arosa
Prätschlistrasse 38
CH-7050 Arosa
Telefon: 00 41 / (0) 81/ 378 55 5
E-Mail: reservation@waldhotel.ch
Internet: www.waldhotel.ch
Herrlich die Aussicht vom beheizten Outdoorpool in die umgebende Berg- und Waldwelt.
Küchenchef und Geschäftsführer Siggi Tschurtschenthaler mit seiner charmanten Frau und Sommelière Melanie Kampfer.
Die Zimmer – eine harmonische Kombination aus historischen und modernen Elementen – laden zum Ankommen und Verweilen ein.
RESTAURANT ADLER
Es gibt Stichworte, die zwangsläufig einen bestimmten Film im Kopf abspulen. Fallen beispielsweise die Begriffe „Bündner Herrschaft“ und „Haubenrestaurant“, denken Liebhaber feinster Kulinarik sofort an eine ganz bestimmte Location: das Restaurant Adler in Fläsch. Wer beim Südtiroler Siggi Tschurtschenthaler einkehrt, der im malerischen Bündner Winzerdorf Fläsch Wurzeln geschlagen hat, kommt in den Genuss zu erleben, wie große Kochkunst auf der Bühne des guten Geschmacks zelebriert wird. Dies ist auch den Gourmet-Experten vom Gault&Millau nicht entgangen: Sie adeln das Restaurant mit drei Hauben. Siggi Tschurtschenthaler und seine Frau Melanie Kampfer haben den kleinen Betrieb 2014 übernommen und setzen seither in ihrer Rolle als Gastgeber starke Akzente in der kulinarischen Oberliga. Aufgewachsen auf einem Bauernhof mit Berggasthaus in Rodeneck im Pustertal, zog es Siggi Tschurtschenthaler schon früh zu den „Großen“ seiner Zunft. Sein kochkünstlerisches Repertoire konnte er bei Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann ebenso verfeinern wie im Hangar-7 in Salzburg oder bei Dieter Koschina in der Vila Joya in Portugal.
Das Gourmetrestaurant Adler mit seinen gemütlichen Gaststuben ist ein bezauberndes Haus mit zeitlosem Charme.
Gekocht wird mit viel Herzblut und Leidenschaft. Erfrischend, wie der GenussProfi qualitativ hochstehende Produkte und sorgfältig ausgewählte Zutaten aus der Region zu Geschmackserlebnissen auf dem Teller veredelt und dabei gekonnt einen Hauch Südtirol auf eigenständige Weise einbindet! Kenner des Hauses stel-
len sich jeweils ein leckeres Genussmenü bis zu neun Gängen zusammen, welches komplett oder auch in einzelnen Gängen den Gaumen betört. Wein ist natürlich ein Thema. Feinsinnig und charmant weiß Siggi Tschurtschenthalers Partnerin und Sommelière Melanie Kampfer immer den passenden Tropfen zu empfehlen. Der
Weinkeller des Gourmetrestaurants mit mehr als 800 Positionen europäischer Spitzenweine glänzt mit regionalen Spezialitäten aus der Bündner Herrschaft ebenso wie mit Raritäten aus Europa. Hat man vor, nach dem Genuss all der Kulinarien sein müdes Haupt zu betten –kein Problem! Hinter den geschichtsträchtigen Mauern des „Adler“ laden die Zimmer – eine harmonische Kombination aus historischen und modernen Elementen –zum Ankommen und Verweilen ein. Jetzt im Dezember zieht es sportlich aktive Gäste am nächsten Tag vielleicht in die zahlreichen Skigebiete Graubündens. Das Restaurant Adler – ein bezauberndes Haus für kulinarische Höhenflüge. ■
Restaurant Adler
Gastgeber: Siggi Tschurtschenthaler und Melanie Kampfer
Krüzgass 2, CH-7306 Fläsch
Telefon: 00 41 / (0) 8 13 02 / 61 64
E-Mail: info@adlerflaesch.ch
Internet: www.adlerflaesch.ch
Der Natur so nah, dem Alltag so fern –das Hotel Arnica lädt ein ins Engadin.
Umgeben von der herrlichen Engadiner Bergwelt liegt es da –das Adults-only-Hotel Arnica in Scuol. Ein ästhetisch durchkomponiertes Haus mit Seele, in dem Ruhe, Entspannung und Wellness zu idealer Harmonie ausschwingen. Schön, dass man in diesem Hideaway Gastfreundschaft mit allen Sinnen erlebt – veredelt mit Leidenschaft, Professionalität und herzlicher Präsenz
durch die Besitzerfamilie und das engagierte Team. „Das Arnica ist eine Wohlfühloase für das Auge, architektonisch innen wie außen eine berührende Perle“, schreibt ein Gast in den sozialen Medien, und auch sonst ist das Arnica jederzeit eine Entdeckung wert. Allein schon der prägnante Ellipsen-Anbau aus Arvenholz ist ein visuelles Highlight für sich und mutet wie ein gelandetes Ufo am Waldrand an. Womit noch nichts über die „inneren“ Werte gesagt ist: Für jeden Geschmack bietet das Hotel die richtige Zimmerkategorie in zwei modernen und stylischen Gebäuden – der imposanten Ellipse und dem Haus „La Funtana“, dessen Gestaltung vom Thema „Wasser“ inspiriert ist, veredelt mit warmen Naturund Holztönen für das „Zuhause-Gefühl“. Unschlagbar ist die Aussicht von den Zimmern auf die umgebende herrliche Bergnatur.
Alpine Wurzeln mit moderner Handschrift, so könnte man die Kulinarik im Hotel Arnica beschreiben. Im Zentrum steht eine Philosophie der authentischen, achtsamen Küche: hochwertig, saisonal, nach Möglichkeit regional bezogen und stets mit kreativer Raffinesse zubereitet. Die Gäste erwartet ein besonderes À-lacarte-Frühstück, am Wochenende erweitert zu einem Brunch, frische Kleinigkeiten in der Lobby für den Nachmittag und eine tägliche wechselnde Dinnerkarte mit klassischen und überraschend neuen Kreationen die sich zwischen alpiner Bodenständigkeit und internationaler Finesse bewegen. Dabei dominieren klare Aromen, überraschende Texturen und ein liebevolles Spiel zwischen Tradition und Moderne. Auch vegetarische oder vegane Alternativen werden in derselben kulinarischen Qualität serviert.
Kurz gesagt: Das Arnica erzählt auch die Geschichte von Menschen, die ihre Liebe zu den Engadiner Bergen und ihre Wertschätzung für Qualität, Beständigkeit und Authentizität in einem Domizil vereint haben, das heute für viele Gäste zu einem zweiten Zuhause geworden ist. ■
Hotel Arnica
Via da Brentsch 417
CH-7550 Scuol
Telefon: 00 41 / (0) 81 864 71 20
E-Mail: info@arnica-scuol.ch
Internet: www.arnica-scuol.ch
Der Aufenthalt in den luxuriös ausgebauten Fünf-Sterne-Seevillen im „Yachting-Stil“ wird zum traumhaften Erlebnis.
In ruhiger Lage auf einem 70 000 Quadratmeter großen Grundstück mit direktem Zugang zum Thurnersee (auch im Winter), setzt das Deltapark Vitalresort Maßstäbe für hochkarätigen Resort-Urlaub. Es ist ein Domizil, in dem die Tage zwischen himmlischer Entspannung, verführerischen Genüssen und traumhaften Erlebnissen in einer einzigartigen Hotelanlage viel zu rasch vergehen. Deltapark-Direktor Kevin Furrer und sein Team setzen dabei auf besondere WowMomente, die lange bleiben. Dazu gehört sicherlich der Aufenthalt in den luxuriös ausgebauten Fünf-Sterne-Seevillen im „Yachting-Stil“ als Teil der zeitgemäßen Wohnkultur mit 91 Zimmern und Suiten für unterschiedliche Ansprüche. Herrlich ist der Blick auf den See und die umliegenden Berge. Zu allen Villen gehören außerdem integrierte Bootsplätze für das eigene Motorboot oder eines der Mietboote. Beeindruckend auch die Gastronomie des Deltapark Vitalresort unter Leitung von Markus Handau. Der 34-Jährige verant-
wortet die breit gefächerte Kulinarik des Hotels mit dem Restaurant Delta, dem Hotelrestaurant und dem Deltaverde Thai Cuisine, das mit der thailändischen Küchenchefin Orathai Amphaiphinyokul auch weiterhin auf seine 13-Punkte-Chefin zählen darf.
Pures Bade- und Spa-Vergnügen entfaltet sich in der alpinen Wellness- und SpaLandschaft auf vier Etagen. Viel Raum wird dem Wohlbefinden im Indoor-Solepool, im Outdoor-Süsswasserpool, in der Giebel-Ruhezone, auf dem Sonnendeck sowie in verschiedenen Dampfbädern und Saunen (klassisch oder Textilbereich) gewidmet. Hier findet jeder seinen Lieblings-
platz, zumal das malerische Panorama und der direkte Zugang zum Thunersee den Aufenhalt atmosphärisch begleiten. Auch an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung fehlt es nicht. Bergbegeisterte zieht es auf den Niesen, das Stockhorn oder das Jungfraujoch und natürlich lädt auch das umliegende Berner Oberland zu Erkundungstouren ein. ■
Deltapark Vitalresort am Thunersee
Direktor: Kevin Furrer
Deltaweg 29, CH-3645 Gwatt bei Thun Telefon: 00 41 / (0) 3 33 / 34 30 30
E-Mail: info@deltapark.ch Internet: www.deltapark.ch
Ein Bergsteigerdorf auf sonnigen
1 450 Metern im idyllischen Prättigau – ein verheißungsvoller Klang für alle, die sich nach einem Winterurlaub in unberührter Landschaft im Kanton Graubünden sehnen. Einfach die Ausrüstung packen, loswandern, die frische Winterbergluft genießen und den Alltag vergessen – das können alle, die im Hotel Madrisajoch im Zentrum von St. Antönien bei Gastgeber Matthias Dasen und seinem Team logieren. Die Region ist das ganze Jahr über bekanntes Wander- und Skitourenparadies und zugleich Ausgangspunkt für faszinierende Rundtouren im Rätikongebiet. Im kleinen Berghotel im typisch Bündner Stil einzuchecken, bedeutet anzukommen und sich vom ersten Moment an durch herzliche Graubündner Gastfreundschaft willkommen zu fühlen. Obendrein wird eine herrliche Bergsicht und sehr leckeres Essen serviert. Tief verwurzelt mit der Heimat ist die Küche im gemütlichen Restaurant des Hauses. Man pflegt sorgsam die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und Metzgern. Auf den Tisch gelangen daher fri-
sche und regionale Spezialitäten nach dem Lauf der Jahreszeiten. Gäste kommen abends in den Genuss eines Halbpensionsmenüs mit drei bis vier Gängen. Einer schmeckt so köstlich wie der andere. Neben Genießern schätzen auch Naturliebhaber und sportlich aktive Gäste das Hotel & Restaurant Madrisajoch gleichermaßen. Nach zahlreichen Outdoor-Aktivitäten kehrt man immer wieder gerne in das Wohlfühl-Ambiente der renovierten und mit viel Liebe ausgestatteten zehn Zimmer zurück. Die geringe Zimmeranzahl bedeutet auch viel Ruhe und Privat-
sphäre zum Entspannen inklusive herrlicher Aussicht auf die umliegenden Berge. Zu guter Letzt: Um sich von einer herausfordernden Bergtour zu erholen, ist der Wellnessbereich mit Arvensauna für alle Hotelgäste verfügbar. Ein Hotel mit angenehm persönlicher Note! ■
Hotel & Restaurant Madrisajoch
Gastgeber: Matthias Dasen
St. Antönierstrasse 21, CH-7246 St. Antönien
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 3 30 53 53
E-Mail: welcome@madrisajoch.ch Internet: www.madrisajoch.ch
In den Sesseln vor dem Kamin lässt es sich wunderbar entspannen. Alpine Wohlfühlmomente genießen die Gäste im Wellnessgrotto.
Über dem Magdalena leuchten unter der Leitung von Küchenchef Dominik Hartmann zwei Michelin-Sterne sowie ein grüner Étoile. Ein Renner: die von A bis Z hausgemachten alkoholfreien Begleitungen. Die Zutaten muss der Gast spielerisch selber herausfinden und schauen, ob seine Geschmackssinne richtig eingestellt sind.
MAGDALENA
DER HIMMEL für vegetarische Gourmets
In der Welt der Spitzenkulinarik war es lange Zeit ein Star auf dem Teller: das Fleisch. Ohne Fleisch war Sterneküche nicht zu denken. Doch längst haben auch pflanzenbasierte Akteure als Hauptdarsteller auf der Bühne des guten Geschmacks ihren Siegeszug in den vegetarischen Gourmet-Himmel angetreten. Impulsgeber dafür ist seit Jahren in Rickenbach bei Schwyz Küchenchef Dominik Hartmann, über dessen weithin bekanntem Gourmetrestaurant Magdalena gleich zwei Michelin-Sterne sowie ein grüner Étoile leuchten. „Das Team um Küchen-
chef Dominik Hartmann begeistert in seiner modern-saisonalen Küche mit einer fantastischen Balance aus Natürlichkeit und Kreativität, aus Komplexität und angenehmer Bodenhaftung. Bei der Produktwahl ist man stark regional orientiert und setzt auf kleine Erzeuger“, schreiben die Gourmet-Experten vom Michelin. Wie fein die Region schmeckt, erschließt sich anhand eines rein vegetarischen Überraschungsmenüs mit sieben Gängen – optional bietet man zwei Zusatzgänge. Schön zu erleben, dass das Menü durch und durch aus kreativen und vor allem sehr aromaintensiven Gerichten besteht – und das alles auf sehr hohem Niveau. Sein kochkünstlerisches Repertoire hat Dominik Hartmann unter anderem bei Sternekoch Andreas Caminada verfeinert, zunächst als Commis de Cuisine und anschließend als Chef de Partie im Schloss
Schauenstein. Später schaute er bei Fabian Fuchs im EquiTable vorbei, bevor er sich den Traum vom eigenen Restaurant erfüllte.
Wein ist im Magdalena natürlich ebenfalls ein Thema. Der Weinkeller mit rund 600 Positionen legt den Fokus auf Schweizer Crus. Ein Renner: die von A bis Z hausgemachten alkoholfreien Begleitungen.
Abgerundet wird der Wohlfühlaufenthalt durch das Ambiente: Im Design treffen uralte Tradition und Moderne wie schlichte Eleganz aufeinander. ■
Magdalena
Gastgeber: Dominik Hartmann
Rickenbachstrasse 127, CH-6432 Rickenbach
Telefon: 00 41 / (0) 4 18 10 / 06 06
E-Mail: kontakt@restaurant-magdalena.ch
Internet: www.restaurant-magdalena.ch
UNVERGESSLICHE MOMENTE IN RUHE UND HARMONIE.
THE OMNIA hegt den Anspruch, mit seiner einzigartigen Lage, der Inneneinrichtung, dem kulinarischen Angebot, den Wellness-Möglichkeiten, dem Service und den Menschen, die dahinterstehen, einen Ort für unvergessliche Momente zu schaffen.
THE OMNIA ist die zeitgemäße Interpretation der klassischen Mountain Lodge, designt vom New Yorker Architekten Ali Tayar. Während die Materialien und das handwerkliche Können auf die Tradition des Wallis verweisen, ist der Innenausbau und die Möblierung von der „warmen, handgefertigten“ Ästhetik des amerikanischen Modernismus inspiriert. Grauer Granit und weiße Eiche bilden das Leitmotiv, ergänzt durch weitere natürliche Materialien wie Leder oder Filz. Die Materialien stammen in erster Linie aus der Schweiz und wurden von einheimischen Firmen eingebaut. Das Refugium liegt im Zentrum von Zermatt, 45 Meter erhöht auf einem Fels über dem Dorf. Durch einen Stollen gelangt der Gast zum Lift im Felsen, der ihn in die Lobby auf 1649,4 Meter über Meer schweben lässt. 30 Zimmer, davon zwölf Suiten, eine Bibliothek und ein Restaurant mit offenen Kaminen, eine Lounge Bar, ein Boardroom und zwei Sonnenterrassen hoch über den Dächern von Zermatt – mit dem Matter-
Im runden Erker der Tower Suite genießt man die schönsten Bergpanoramen, während leise ein Feuer im Kamin knistert.
horn als Nachbarn. Die Highlights sind die Tower Suiten (90 qm) bis hin zur OMNIA Roof Suite (110 qm). Alle Zimmer und Suiten verfügen über einen Balkon, die meisten mit einzigartiger Rundsicht auf die Berge Rothorn, Stockhorn, Gornergrat, Monte Rosa und das Matterhorn. Offene Kamine, Erkerbad, elegante Badezimmer, Whirlpool oder eine eigene Sauna sind Variablen.
Erholung pur bietet der Wellnessbereich mit Innensowie beheiztem Außenpool.
Im großzügigen Restaurant mit 60 Plätzen erwartet den Hotelgast ein reichhaltiges Frühstücksbüfett. Später am Tag und zum Dinner steht das Restaurant nicht nur den Hotelgästen, sondern auch externen Gästen offen. Executive Chef André Kneubühler ist verantwortlich für das kulinarische Konzept der „Alpine Excellence“. Saisonale Spitzenprodukte alpiner Herkunft prägen die kulinarischen Highlights. Erholung pur bietet der Wellnessbereich mit seiner mystischen Stimmung. Er umfasst einen In- und Outdoorpool, eine finnische und Biosauna, Kräuter- und BlütenDampfbäder, Outdoor-Whirlpool mit Sicht auf Dorf und Matterhorn. Ein Fitnessraum mit modernsten Geräten von Technogym und zwei Räume für individuelle Massagen ergänzen das Angebot. ■
THE OMNIA
General Manager: Christian Eckert
Auf dem Fels CH-3920 Zermatt
Telefon: 00 41 / (0) 27 96 / 6 71 71
E-Mail: info@the-omnia.com Internet: www.the-omnia.com
Schweizer Käse. Gemacht, um Menschen zu verbinden.
RIFFELALP RESORT 2222M
Schon die 20-minütige Fahrt von Zermatt mit der Gornergratbahn zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222m entführt in eine Welt, in der die Hektik des Alltags keinen Zutritt hat. Es ist ein Rückzugsort für alle, die sich nach einem besonderen naturnahen Urlaubserlebnis sehnen. Traumhaft die Lage in unberührter Natur direkt gegenüber dem majestätischen Matterhorn, der zum Inbegriff der Schweiz geworden ist und die Bergsteiger aus der ganzen Welt in den schweizerischen Kanton Wallis lockt. An der Skipiste gelegen, verwöhnt das Resort jetzt im Winter mit echtem Ski-in/ Ski-out-Komfort für Skifahrer und Snowboarder. Insgesamt 360 Pistenkilometer im internationalen Skigebiet bieten beste Aussichten für actionreiche Tage. Winterwanderungen, Schneeschuhlaufen, Rodeln, Curling und Heliskiing runden das Angebot ab.
Einmal im Riffelalp Resort eingecheckt, entfaltet sich eine gelungene Mischung aus alpiner Ursprünglichkeit und moder-
DIE MATTERHORN DELUXE JUNIOR SUITE BIETET EINEN ATEMBERAUBENDEN BLICK AUF DIE WUNDERSCHÖNE BERGWELT.
nem Luxus, aus Nachhaltigkeit und authentischer Schweizer Gastfreundschaft. Die großzügigen Zimmer und Suiten sind äußerst gemütlich mit viel Holz, prachtvollen Stoffen und liebenswerten Accessoires eingerichtet. Hier fühlt man sich sofort zu Hause. Grandios zum Beispiel die Matterhorn Suite mit 103 Quadratmeter großem Balkon, Kingsize-Bett und separatem Schlafzimmer – inklusive Blick auf die atemberaubende Bergwelt und das Matterhorn.
Wenn man nicht gerade die Piste unsicher macht, genießt man tagsüber die Küche unter Leitung von Luigi Lafranco im Ristorante Al Bosco, die sich der Küche des italienischen und Schweizer Alpenraums widmet. Legendär sind die Highlights wie die Matterhorn-Pizza und die RiffelalpGamelle, eine herzhafte Suppe mit Spinat, Kartoffeln, Lauch, Pasta und Käse mit langer Schweizer Tradition. Das Restaurant Alexandre strahlt pure alpine Romantik aus. Hier werden Gemütlichkeit, Matterhornblick sowie regionale und mediterrane Genüsse geboten, während der Walliserkeller ausgewählte Schweizer Spezialitäten wie Käsefondue, Raclette und Grillade offeriert. Die Bar 2’222m liegt im Herzen des Resorts und ist zu jeder Tages-
zeit bis in die frühen Morgenstunden der ideale Treffpunkt für eine gepflegte Unterhaltung. Ein Highlight für „Vinosophen“ ist der einmalige Weinkeller mit edlen Tropfen aus aller Herren Länder. Besonders gut gelingt das Verwöhnen auch im höchstgelegenen Spa Europas. Das St. Trop Alp Spa begeistert mit einem Innen- und Außenpool, Dampfbad, Solarium, Saunen, dem Steinschwitzbad in
der Schönbielhöhle und der ChriiterGrotta. Unter den geschulten Händen des Massageteams kann man hier wunderbar entspannen. ■
Riffelalp Resort 2222m CH-3920 Zermatt
Telefon: 00 41 / (0) 27 / 9 66 05 55
E-Mail: reservation@riffelalp.com Internet: www.riffelalp.com
IM MATTERHORN FOCUS
VERSCHMELZEN DESIGN MIT LIFESTYLE UND ARCHITEKTUR MIT NATUR.
HOTEL MATTERHORN FOCUS
Zermatt – das Bergdorf am Fuße des Matterhorns verdankt seine Entstehung der Faszination für den berühmten Gipfel, der es seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem internationalen Touristen-Hotspot machte. Der Berg ist das Wahrzeichen Zermatts und zieht mit seiner einzigartigen Silhouette und der Geschichte der Erstbesteigung Menschen aus aller Welt an. Mit Blick auf das Matterhorn als stets präsentes Highlight begrüßt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Matterhorn Focus direkt neben der Talstation „Matterhorn glacier paradise“ seine internationalen Gäste. Ein Hotel der etwas anderen Sorte, in dem Design mit Lifestyle und Architektur mit Natur verschmelzen.
Geleitet wird das Haus seit 2008 von Christian Noti und Patrizia Gasser. Zu-
sammen mit ihren langjährigen Mitarbeitern leben und prägen sie die Philosophie der ehrlichen Gastfreundschaft im Rahmen eines persönlichen und stets aufmerksamen Service. Wer im Haus logiert, residiert mit Stil, erfreut sich an der künstlerischen Handschrift von Heinz Julen. Der renommierte Architekt aus Zermatt hat Sofas, Leuchten, Betten und andere Möbel für das Hotel entworfen. Mit viel Liebe zum Detail wurden die individuell eingerichteten Doppel- und Familienzimmer wie auch die großzügigen Suiten gestaltet, die sich auf drei Häuser verteilen. Ein einladender Rückzugsort ist die neue Spa Suite (75 Quadratmeter) mit privatem Wellnessbereich, Außen-Jacuzzi und Blick auf das Matterhorn.
Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht beginnt der gelungene Start in den Tag mit einem ausgewogenen Verwöhnfrühstück. Gut gestärkt brechen Gäste in einen aktiven Wander- oder Skitag auf. Zurück im Hotel, gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als im Spa- und Wellness-Bereich zu entspannen. Eingetaucht in eine beinahe mystische Atmosphäre, fällt es leicht
loszulassen und neue Energien zu tanken. Innenpool und Außen-Jacuzzi (beide 33 °C), finnische Sauna, Caldarium, Solebad und Ruheraum mit Wärmeliegen bieten ebenso gesundes Wohlbefinden wie entspannende Massagen oder vitalisierende Körperbehandlungen. ■
Hotel Matterhorn FOCUS
Gastgeber: Christian Noti und Patrizia Gasser
Schluhmattstrasse 131, CH-3920 Zermatt
Telefon: 00 41 / 2 79 66 24 24
E-Mail: info@matterhorn-focus.ch Internet: www.matterhorn-focus.ch
Panorama Dining – jeder Moment wird zur stilvollen Inszenierung von Genuss und Geborgenheit – hoch über dem Alltäglichen.
LARET PRIVATE BOUTIQUE HOTEL
Wenn der Winter im Osten Graubündens Einzug hält, hüllt sich das Bergdorf Samnaum in sein weißes Kleid. Mit Blick auf glitzernde Flocken, stiebendes Pulver auf den Pisten und weiß gezuckerte Baumwipfel lassen die Gäste des Hotels LARET den schönsten Seiten des Winters auf sich wirken.
Wer als Skiliebhaber bei Cornelia und Christian Metz-Jenal in ihrem charmanten Boutiquehotel direkt am Eingang zur Silvretta Arena Samnaun-Ischgl logiert, dem eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Topmoderne Beförderungsanlagen bringen Brettlfans schnell, bequem und praktisch ohne Wartezeiten an jeden Punkt in der Silvretta Arena Samnaun-Ischgl. Ein gemeinsamer Skipass erschließt in der Schweiz und in
Österreich das hochgelegene, schneesichere Wintersportparadies mit 239 Pistenkilometern und 46 Anlagen. Skifahrer, Carver, Boarder, Freerider oder Freeskier – vom Anfängergelände mit breiten Skipisten zu anspruchsvollen Steilhängen bis hin zu endlosen Powderabfahrten oder riesigen Jumps im Funpark – hier wird jeder Anspruch erfüllt.
Kehrt man nach einem ereignisreichen Tag zurück ins Hotel, ist bei Cornelia und Christian Metz-Jenal alles angerichtet für die genussreiche und erholsame Auszeit. In einem Ambiente, das ganz auf Privatsphäre, Entschleunigung und Achtsamkeit ausgelegt ist, findet jeder seinen Lieblingsplatz – zumal das Haus bekannt ist für seine persönliche Note.
Als Erlebnis für alle Sinne zeigt sich das neue Panorama Dining mit elf exquisiten Tischen – behutsam arrangiert in einem Raum von außergewöhnlicher Aura. Die weitläufige Ganzglasfassade, schräg zum Horizont geöffnet, inszeniert den Blick wie aus einem Adlerhorst.
Am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte man auch die 40 Quadratmeter große Nature Spa Suite. Natur-Steinwände, heimisches Arven-/Zirbenholz, eine frei stehende Badewanne, private finnische Panoramasauna und ein großer Balkon sorgen für exklusives Wohlfühl-Ambiente. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht warten am Morgen ein Frühstücksbüfett mit Spezialitäten aus der Samnauner Sennerei und frisch gekochte Eierspeisen. Abgerundet wird der Genussbogen des Hauses am Abend durch ein Fünf-Gang-Wahlmenü mit hausgemachtem, ofenfrischem Brot zum Einstieg.
Der kleine, aber feine Wellnessbereich mit Sauna, Sanarium, Infrarotkabine und Ruheraum krönt das Verwöhnprogramm. ■
LARET private Boutique Hotel – Adults only
Gastgeber: Cornelia und Christian Metz-Jenal Laretstrasse 9, CH-7562 Samnaun
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 68 51 29
E-Mail: info@laret.ch Internet: www.laret.ch
INDIVIDUELLES
URLAUBSZUHAUSE
AUF ZEIT.
Kraftort und Ruhepol, Energiezentrum und Refugium – das Guarda Val ist ein besonderer Rückzugsort für Reisende, die sich nach einem individuellen Urlaubszuhause sehnen. Unvergesslich so ein Aufenthalt in diesem einzigartigen Maiensässhotel, das sich auf elf bis zu 300 Jahre alte Hütten und Ställe verteilt. Das Anwesen im Weiler Sporz oberhalb von Lenzerheide verbindet die Faszination der rauen, naturgewaltigen Bündner Bergwelt mit dem modernen Zeitgeist alpinen Designs und Lebensstils. Das sonnenverbrannte Holz der Häuser und der mächtige Granit stammen aus der Gegend und bilden einen natürlichen Schutz vor den Elementen. Das Gebälk knackt und man hört den Wind
über die Dächer streichen, während es im Cheminée rötlich flackert. Verlockend ist ein Bad im eigenen Whirlpool mit Blick in den Sternenhimmel. Einmal im Guarda Val angekommen, taucht man ein in eine andere Welt, ja, in eine andere Zeit. Und trotzdem muss niemand auf modernen Komfort verzichten. Dafür sorgen Philip Arnold, der gemeinsam mit seiner Frau Bettina Arpagaus das Hotel seit Frühling 2021 führt.
Hier kommt die Seele zur Ruhe, kann der Körper entspannen. Einfach mit dem Bademantel vom Zimmer über den Dorfplatz zur Blockhaussauna gehen, danach im Molkebad im Holzzuber auf der Blumenwiese relaxen oder letzte Verspannungen bei einer Massage lösen lassen – absolute Ruhe und Entspannung ist garantiert. Womit noch nichts über die kulinarischen Freuden gesagt ist: Hochgelobt vom Gault&Millau ist das Kuhstall-Restaurant. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand versteht sich Spitzenkoch Paul Berberich auf eine Schweizer Gourmetküche mit Akzenten aus der modernen Haute Cuisine. Ob Entrecote vom Lamm, Wolfsbarsch mit Spargel oder geschmorte Kalbs-
backen – ein feiner Genussmoment jagt den anderen. Nicht zu verachten ist die auf die Bündner Herrschaft fokussierte Weinkarte, gespickt mit den besten Weinen aus ganz Europa. Neben dem Gourmetrestaurant zieht es Gäste in das Crap Naros. Hier gelangen lokale Gerichte und Käsespezialitäten auf den Tisch. Doch damit nicht genug. Abenteuerlich, ursprünglich und doch luxuriös – all das erwartet Gäste in der anspruchsvollen Naturküche des Outdoor-Restaurants, wo am offenen Feuer gekocht wird.
Es ist sicherlich die Mischung aus urchiger Gemütlichkeit und luxuriösen Annehmlichkeiten, die die einmalige Anziehungskraft des Hauses ausmacht. ■
Guarda Val Gastgeber: Philip Arnold und Bettina Arpagaus CH-7078 Sporz/Lenzerheide
Telefon: 00 41 / (0) 8 13 85 / 85 85
E-Mail: hotel@guardaval.ch Internet: www.guardaval.ch
Über 200 Pistenkilometer und unvergessliche Wanderrouten – Naturbegeisterte und Ski-Liebhaber zieht es das ganze Jahr nach Adelboden. Ein Bergdorf im Westen des Berner Oberlandes und Teil der Ski- und Bikeregion Adelboden-Lenk. An diesem Ort garantieren nicht nur traditionelle Schweizer Chalets, sondern auch seit Juni dieses Jahres die KURVE Apartments & Lounge am Adelbodner Dorfeingang unvergessliche Ferientage.
Wo modernes alpines Wohnen zeitgemäß interpretiert wird, vereinen die 38 Apartments dank Hoteldienstleistungen für Selbstversorger Komfort und Unabhängigkeit, während die gemütliche Lounge mit Alpenblick und verschiedenen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und kulinarischen Genuss einlädt. Ein „Place to be“ für Gäste und Einheimische – geradlinig, lebendig, modern. Schön zu erleben, wie das Haus moderne Annehmlichkeiten eines Hotels mit den Freiheiten einer Ferienwohnung verbindet. Mit Blick auf die imposante Bergkulisse und umgeben von einladenden Naturtönen, möchte man die Wohlfühl-Apartments (36 bis 115 qm), die in Größe und Ausstattung variieren,
am liebsten gar nicht mehr verlassen. Für die Ansprüche Reisender inkludiert: der umfangreiche Service vom Willkommensgruß über die Endreinigung bis zur Adelbodener Gästekarte. Doch damit nicht genug: Als sehr praktisch erweist sich der Self-Check-in. Hinzu kommt ein Infopoint für individuelle Anliegen und Tipps rund um Adelboden. Als Wander- und Bikehotel finden Sportbegeisterte viel Platz für ihre Ski- und Mountainbikeausrüstung. Ein weiteres Highlight der KURVE ist die neue Coop-Filiale mit In-
house-Zugang im Untergeschoss des Gebäudes. Die KURVE Apartments & Lounge – eine Location für einen besonderen Aufenthalt, der beim Adelbodner Sonnetanken und Bergluftschnuppern auf der riesigen Panorama-Terrasse seine Krönung erfährt. ■
KURVE Apartments & Lounge Landstrasse 13, CH-3715 Adelboden
Telefon: 00 41 / (0) 33 / 6 73 41 31
E-Mail: info@kurve-adelboden.ch
Internet: www.kurve-adelboden.ch
Stilvolle Apartments bieten modernen Komfort und eine atemberaubende Aussicht auf die Berge. Die Lounge mit Wohlfühl-Ambiente lädt zu erholsamen Stunden und spannenden Gesprächen ein.
STEINENSCHANZE
CHARMING CITY & GARDEN HOTEL
Mitten in Großbasel, in einer der am besten erhaltenen Altstädte Europas, eröffnet sich mit dem STEINENSCHANZE Charming City & Garden Hotel eine Welt für alle, die das
Leben in vollen Zügen genießen wollen. Schön zu erleben, wie das Haus unter der Leitung von Michaela-Maria Nazarek seit nunmehr 20 Jahren den lässig-ungekünstelten Erlebnisbogen mit viel Lebensfreude zu einem Aufenthalt der etwas anderen Sorte spannt.
Das Design untermauert diese Philosophie: Was alle 53 komfortablen Zimmer vereint, ist das Gespür für helle, farbenfrohe und modern gestaltete Interieurs –dazu wird ein Ausblick auf die Altstadt oder direkt ins Grüne serviert.
Die hellen, farbenfrohen und modern gestalteten Interieurs laden in den Zimmern zum Verweilen ein.
Gerade nach einem langen Tag mit diversen Stadterkundungen zeigt sich der wunderschöne Garten als Oase der Ruhe und des Friedens in vollem Reiz. Viel Raum für individuelle Entdeckungen lässt auch am Morgen das reichhaltige Büfett in der gemütlichen Frühstückslounge „Josephine“ mit regionalem und vegetarischem Angebot mit Produkten von regionalen Lieferanten – auf Wunsch gluten- und laktosefrei.
Den Ansprüchen zeitgemäßer Nachhaltigkeit wird das mit einem „ibex fairstay“ im Standard „Gold“ ausgezeichnete Boutiquehotel in allen Bereichen gerecht – angefangen bei der Qualität des Managements über ökologische Aspekte bis zum sozialen Engagement. „Unser Privathotel wird nach wirtschaftlichen Prämissen geführt. Es befindet sich im Besitz des Vereins ,Compagna Basel‘, ein sozial engagierter Verein, der vor 125 Jahren – zuerst unter dem Namen ,Freundinnen junger Mädchen‘ gegründet wurde und verschiedene soziale und integrative Projekte in Basel Stadt realisierte“, erklärt Gastgeberin Michaela-Maria Nazarek.
Wo die lebendige Seele der Kultur- und Kunststadt Basel auf zeitgemäße Gastlichkeit trifft, sorgt das erfahrene STEINENSCHANZE-Team für eine individuelle und auf internationale Gäste abgestimmte Betreuung. Ein Aufenthalt, der Lust auf ein baldiges Wiedersehen macht! ■
STEINENSCHANZE
Charming City & Garden Hotel
Gastgeberin: Michaela-Maria Nazarek
Steinengraben 69
CH-4051 Basel
Telefon: 00 41 / (0) 6 12 72 / 53 53
E-Mail: info@steinenschanze.ch
Internet: www.steinenschanze.ch
Mit seiner Lage auf 3100 Metern über dem Meeresspiegel ist das 3100 Kulmhotel Gornergrat das höchstgelegene Hotel der Schweizer Alpen und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Matterhorn und die umliegenden Berggipfel.
Die Walliser Platte mit regionalem Trockenfleisch, Käse und Roggenbrot schmeckt zur Stärkung nach einem aktiven Tag in den Bergen besonders gut im Käsespezialitäten-Restaurant „saycheese!“.
3100 KULMHOTEL GORNERGRAT
Das 3 100 Kulmhotel Gornergrat, ein Wahrzeichen der alpinen Hotellerie, vereint seit jeher Tradition mit modernem Komfort. Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht, hat das Hotel, das auf 3 100 Metern Höhe thront, stets Maßstäbe gesetzt. Nach umfassenden Modernisierungen präsentiert es sich aktuell nicht nur als Ort der Erholung und des Genusses, sondern auch als Vorreiter für gastronomische Vielfalt und Innovation. Das „saycheese!“ hat seit September 2024 als Käsespezialitäten-Restaurant seine Türen geöffnet. Gleichzeitig wurde das ehemalige Panorama Self Restaurant in „Glacier Alpine Kitchen“ umbenannt, das seither Schweizer Gerichte auf höchstem kulinarischem Niveau anbietet. Gäste genießen hier einen atemberaubenden Blick auf die 29 umliegenden 4 000er-Gipfel und den Monte Rosa Gletscher. Zudem wurde im Dezember 2024 mit der „Sky Lounge“ eine weitere Attraktion eröffnet. Gäste können drinnen wie draußen in einem entspannten Ambiente und mit spektakulärem Blick auf das Matterhorn verweilen und genießen.
Aber nicht nur kulinarisch, auch vom Wohnerlebnis her gibt es neue Highlights: Die neue luxuriöse Million Stars Suite, die sich über drei Etagen und insgesamt auf 80 Quadratmeter erstreckt, bietet den höchsten privaten Whirlpool der Welt und eröffnet den Gästen einen unvergleichlichen Blick auf das majestätische Matterhorn sowie die funkelnden Sterne des Nachthimmels. Im Erdgeschoss befindet sich ein stilvoller Wohnbereich mit einem luxuriösen Badezimmer. Eine Etage höher genießen die Gäste ein Schlafzimmer mit einem atemberaubenden Blick auf das Matterhorn. Der Höhepunkt der Suite erwartet die Gäste auf der obersten Etage: Ein privater Jacuzzi, der den höchsten der Welt darstellt, und ein Ruhebereich laden zur Entspannung ein. Das Dach der Suite öffnet sich, um den Blick auf Millionen von Sternen freizugeben – ein wahrhaft
Die eindrucksvolle Lage macht das Domizil zu einer erstklassigen Destination für Bergsteiger und Skifahrer. Die Junior Suite ist mit Arvenholz ausgestattet.
magisches Erlebnis. Der Preis für eine Übernachtung in der Million Stars Suite beginnt bei 1200 CHF pro Nacht für zwei Personen. Neben luxuriösen Unterkünften bietet das 3 100 Kulmhotel Gornergrat auch Zugang zu einem außergewöhnlichen astronomischen Erlebnis. Das Stellarium Gornergrat, ein wissenschaftliches Forschungszentrum, das von den Universitäten Bern und Genf betrieben wird, ermöglicht es den Gästen, den Sternenhimmel durch das DeepSky 60 cm Teleskop zu beobachten. Schulen können via Fernzugriff auf die spektakulären Bilder zugreifen, und Hotelgäste haben die Möglichkeit, das Stellarium nach Vereinbarung zu besichtigen. Das höchstgelegene Hotel der Schweizer Alpen blickt auf eine reiche Geschichte
zurück. Die Reise begann 1886 mit dem Bau der kleinen „Cabane“ namens „Gifthittji“ und setzte sich 1895 mit dem Hotel Belvédère fort. Mit der Inbetriebnahme der Gornergrat Bahn im Jahr 1898 und der Verlegung der Bergstation entstand 1909 das heutige Kulmhotel Gornergrat, das 1910 feierlich eröffnet wurde. Dieses großzügige Berghotel mit 43 Zimmern und 70 Betten bietet alle Voraussetzungen, um Gäste zu begeistern und die Tradition des alpinen Luxus fortzusetzen. ■
3100 Kulmhotel Gornergrat Gornergrat 3100m
CH-3920 Zermatt/Wallis
Telefon: 00 41 / (0) 27 / 9 66 64 00
E-Mail: gornergrat.kulm@zhg.swiss
Internet: www.gornergrat-kulm.ch
Gaggenau Serie Expressive
ARCHITEKTONISCHE
ELEGANZ UND TECHNISCHE
PERFEKTION
Gaggenau ist der Inbegriff für luxuriöse Kücheneinbaugeräte im High-End-Segment. Nach fast zwei Dekaden präsentiert das Traditionsunternehmen erstmals ein neues Design: die Gaggenau Serie Expressive.
Das in der Gaggenau Philosophie verankerte Design ist inspiriert von den Prinzipien des Bauhaus sowie der Architektur der Moderne und betont das Zusammenspiel von Kunst und Funktionalität. Die Serie –bestehend aus Backöfen, Dampfbacköfen, Mikrowellenbacköfen, Kaffee-Vollautoma-
Mit der neuen Gaggenau Serie Expressive ist erstmals eine Kombination aus 76 cm und 60 cm breiten Geräten möglich.
ten, Wärme- und Vakuumierschubladen –besticht durch markante, skulpturale Formen aus Aluminium, Edelstahl und Rauchglas. Jedes Gerät ist eine perfekt gelungene Symbiose aus Spitzentechnologie,
handwerklicher Expertise und Design. Die ausgearbeiteten Details sowie die grifflosen Türen verleihen der Serie ihre visuelle Ausgewogenheit. Dafür stehen die präzisen abgeschrägten Kanten, das innovative Passe-
Die Gaggenau Serie Expressive hebt sich dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht.
SYMMETRIE PERFEKT INSZENIERT –GAGGENAU SERIE EXPRESSIVE.
partout sowie der scheinbar schwebende Bedienring. Head of Design Sven Baacke zitiert : „Zwei Rahmen, ein Kreis, ein Kunstwerk.“ Die Backöfen wurden äußerlich und im Inneren ästhetisch neu ausgerichtet. Dank präziser Steuerung von Feuchtigkeit, Hitze und Grill ermöglichen die neuen Dampfbacköfen exzellente Ergebnisse, egal ob bei Sous-vide-Gerichten, saftigen Braten oder feinen Desserts. Der integrierte Vollflächengrill sorgt für perfekte Gleichmäßigkeit, während der Kerntemperaturfühler und intelligente Automatik-Programme kulinarische Exzellenz garantieren.
Auch die neuen Kaffee-Vollautomaten perfektionieren den Kaffeegenuss. Eine ideale Ergänzung zu allen Geräten stellen die neuen Wärmeschubladen dar. Profi- und Hobbyköche zeigen sich von der Vakuumierschublade begeistert, denn sie er-
möglicht eine individuelle Küchenplanung, bietet professionelle Aufbereitung in drei Stufen. Ideal für Sous-vide-Garen, intensives Marinieren und lang anhaltende Frische. Selbst geöffnete Gläser und Flaschen können wieder luftdicht verschlossen werden.
Alexander Stuhler, Gaggenau Industrial Designer, erklärt: „Diese Serie hebt sich auch dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht. Es geht um Genuss, um Freude. Das Design bietet eine einzigartige Erfahrung und ein unvergleichliches Erlebnis. Genau das unterscheidet es auf dem Markt.“ ■
www.gaggenau.com/de
Gaggenau Showroom München Arabellastraße 30a, D-81925 München
Dienstag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Laurent-Perrier
Grand Siècle Itération N°27
International berühmte Champagner der Extraklasse tragen den Ruhm des Champagnerhauses Laurent-Perrier weit in die Welt hinaus. Seine Berühmtheit verdankt LaurentPerrier vor allem dem verstorbenen Champagner-Liebhaber Bernard de Nonancourt. Er verlieh dem Laurent-Perrier Champagner den gewagten Stil, der wegen des vielschichtigen Charakters und der fruchtigen Aromen so begehrt ist.
Aus seiner Vision, das zu erschaffen, was die Natur uns niemals geben wird – das perfekte Weinjahr –, entstand Grand Siècle. Ein Jahrgang in der Champagne steht im Allgemeinen für hervorragende Qualität und ist die Basis vieler Prestige-Cuvées. Bei Laurent - Perrier dagegen ist man davon überzeugt, dass man durch die Assemblage einen Grad an Perfektion erreichen kann, der über das hinausgeht, was ein einzelnes Jahr bieten kann. Der Ausdruck des perfekten Weinjahres ist jener eines großen Champagners, der eine tiefgehende Intensität und eine aromatische Komplexität entwickelt hat und es gleichzeitig versteht, seine Frische und Säure über die Zeit hinweg zu bewahren, was ihm eine große Lagerfähigkeit verleiht. Dabei folgt man auch bei der Itération N°27 drei unumstößlichen Grundsätzen. Drei außergewöhnliche Weinjahre werden aufgrund ihres einzigartigen Charakters und ihrer Fähigkeit, die Assemblage zu dem perfekten Jahr zu führen, ausgewählt. Priorisiert wird in den Cuvées schon immer Chardonnay. Dieser wird ergänzt durch Pinot Noir aus maximal elf Grands Crus unter den 319 Crus der Champagne, wobei der Chardonnay überwiegt. Überaus lang zeigt sich die Reifezeit von zehn Jahren im Weinkeller
auf der Hefe für die Flasche (75 cl) und einige Jahre mehr für das Magnum-Format (150 cl).
Die gigantische Itération N°27 basiert zu 65 Prozent auf dem Jahr 2015, ein Viertel auf 2013 und der Rest stammt aus 2012. Ein großer, druckvoll-intensiver Champagner, der eine unglaublich komplexe Nase hat. Zuverlässig entfalten sich Aromen von Geißblatt, kandierter Zitrone, Haselnuss und frischen Mandeln, auf die Noten von Gebäck, Honig und Röstaromen folgen. Eine belebende, energische und bezaubernde Nase. Ein frischer und vibrierender Auftakt im Mund bestätigt die olfaktorischen Eindrücke mit Aromen von reifen Früchten, getrockneten Aprikosen, kandierten Zitrusfrüchten und Haselnuss. Am Gaumen ist er lang und harmonisch mit einer rassigen Mineralität für einen Wein voller weicher Nuancen und Vitalität. Grand Siècle Itération N°27 begleitet hochwertige Produkte und raffinierte Gerichte, Surf-and-Turf-Kombinationen, helles Fleisch, Edelfische und Krustentiere wie Meeresspinne in Aspik oder ein Kalbfleischfrikassee. ■
www.laurent-perrier.com
Laurent-Perrier
Grand Siècle Itération N°27 –außergewöhnliche Cuvée, die Finesse und Komplexität vereint.
Esfera von Bretz verspricht Momente der vollkommenen Entspannung.
Bretz Wohnträume
130 JAHRE –„OH, HOW FUNKY!“
Bretz wird 130 Jahre alt – eine ganz schöne Hausnummer in der schnelllebigen InterieurBranche. Die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei seiner Essenz treu zu bleiben, zeichnet das Gensinger Familienunternehmen aus. Eine Geschichte von Herausforderungen und Lösungen, von Vergangenheit und Zukunft.
Die Anfänge:
Ein mutiger Schritt ins Unbekannte Johann Bretz aus Gensingen traute sich was: Aus einer Bauernfamilie stammend,
verließ er beruflich den Pfad der Familie und gründete 1895 eine Drahtmatratzenfabrik. Damit legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das fünf Generationen überdauern würde. Sohn Alexander erweiterte die Produktion um Polstermöbel, dann zerstörte der Zweite Weltkrieg das Unternehmen. Mit unermüdlichem Willen baute die Familie das Werk wieder auf und machte Bretz zu einer international renommierten Marke. „Unser Unternehmen lebt davon, dass jede Generation mutigen Pioniergeist bewiesen hat“, sagt Norbert Bretz, der heute mit seiner Nichte Carolin Kutzera die Geschäftsführung innehat.
Die Metamorphose:
Auf Tatzen und Hufen nach oben Den wohl radikalsten Wandel erlebte Bretz in den 1990er Jahren. Nachdem die Brüder Norbert und Hartmut die Geschäftsführung übernommen hatten, schlugen sie einen völlig neuen Kurs ein. Sie verabschiedeten sich vom angepassten Konzept à la Eiche rustikal und setzten auf fantasievolle, farbenfrohe Polstermöbel mit opulenten Formen. „Das war schon verrückt“, erinnert sich Norbert. „Aber wir bekamen die volle Rückendeckung von unserem Vater. Das gegenseitige Ermutigen liegt wohl in der BretzDNA.“ Der Durchbruch kam mit dem Wildcat Sofa und ZebraVelours. „Dazu haben wir die passenden Tatzen und Hufe gießen lassen. Das hat
Ocean 7 von Bretz –Traditionshandwerk wurde neu interpretiert und die wahrscheinlich komfortabelste PolstermöbelFamilie erschaffen.
damals niemand sonst gemacht.“ Mit dem Aufstieg zur PremiumMarke wurde Bretz zum Synonym für Eigensinn und Leidenschaft. Ein Einkäufer bei Harrods brachte es auf den Punkt: „Oh, how funky!“ Von da an war jedes Design die Einladung zu einer ganz persönlichen, fantastischen Reise voller Abenteuer und Freiheit. Bretz heute: Die fünfte Generation Carolin Kutzera repräsentiert die nächste Generation und prägt nicht nur die Designvision, sondern auch die Markenstrategie. Formen werden runder und weicher. Gleichzeitig bieten die Möbel noch mehr Modularität, wodurch sie sich an unterschiedliche Räume anpassen. Durch Carolins Background im Modedesign und ihre Liebe zu Textil sowie Farben erhält der Bezugsstoff eine höhere Priorität im Design
prozess. Carolin schwärmt: „Der Bezug ist das Kleidungsstück des Sofas und definiert seinen Charakter. Unterschiedliche Haptiken sowie Farbwelten lösen unterschiedliche Emotionen und Assoziationen aus. Nicht nur eine offene Kommunikationsund Streitkultur gehört zum Modus Operandi des Unternehmens, sondern umso mehr auch Eigenverantwortung. Alle sollen sich motiviert fühlen, ihre Expertise und Ideen einzubringen. Da kann es in den Designmeetings schon mal „heiß hergehen“, so Carolin. „Fast bei jedem neuen Sofa stehen wir vor scheinbar unüberwindbaren Hürden, aber zusammen finden wir immer einen Weg.
Mit dem Wildcat- und Zebra-Velours kam der Durchbruch vor 30 Jahren. Zum 130-jährigen Jubiläum lässt Bretz den Bezug neu aufleben –hier auf der Cloud 7 Liege.
Die ungezähmte Kreation: Wildcat Zum Jubiläum lässt Bretz den ikonischen WildcatStoff in Form eines neuen Sessels aufleben. Mit seinen runden, organischen Formen und dem Leopardenmuster erinnert Balaao einerseits an den optimistischen, exzentrischen Spirit der Nullerjahre. Auf der anderen Seite lädt er dazu ein, sich dem Spiel und der Lebensfreude hinzugeben. Die halbrunde, komfortable Lehne hilft dabei, die Haltung auch dann zu bewahren, wenn sich der Sessel verdammt schnell um die eigene Achse dreht. ■
Bretz Wohnträume GmbH Alexander-Bretz-Straße 2 D-55457 Gensingen Telefon: 00 49 / (0) 67 27 / 89 50 info@bretz.de, www.bretz.de
KITZBÜHEL – ALPINES FLAIR, GEPFLEGTE TRADITION UND STILVOLLER GENUSS.
Kitzbühel
WINTERROMANTIK, KITZBÜHELER ADVENT UND DIE ERSTEN SCHWÜNGE ZIEHEN
Wenn die ersten Schneeflocken fallen, die Tage kürzer werden und die romantische Vorweihnachtszeit Einzug hält, dann beginnt in der Region Kitzbühel und seinen Orten Aurach, Jochberg und Reith eine besondere Zeit.
Weihnachtszauber
in der Kitzbüheler Innenstadt Kitzbühel verbindet Tradition mit außergewöhnlichem Charme. Gerade in der Adventszeit, wenn die 750 Jahre alte Innenstadt beim Kitzbüheler Advent im weihnachtlichen Glanz erstrahlt, geht für Besucher:innen der lang ersehnte Wunsch nach vorweihnachtlicher Ruhe und Idylle in Erfüllung. In der Weihnachtszeit erzählt die Region ihr eigenes Wintermärchen vor der malerischen Kulisse der bunten Kitzbüheler Fassaden. Auch in diesem Jahr wird es wieder den Nikolauseinzug am 6. Dezember geben sowie vorweihnachtliche stimmungsvolle Livemusik. Als besonderes Highlight lädt der Bergadvent am Freitag, dem 12. Dezember, und am Freitag, dem 19. Dezember, auf den Hahnenkamm zu einem besonderen Erlebnis mit Blick auf die Gamsstadt. Von Mittwoch, den 19. November, bis Freitag, den 26. Dezember 2025, ist der Adventmarkt in der Hinterstadt sowie im Stadtpark immer von Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Weihnachtszeit in Tirol – ein Genuss für alle Sinne!
Wie kaum ein anderes Reiseziel steht Kitzbühel, die legendärste Sportstadt der Alpen, für authentischen Lifestyle und Tradition. Außerdem ist Kitzbühel eine Stadt der kurzen Wege. Mit den Ski fährt man vom Berg bis mitten in die Stadt. Abseits der Skipisten tut sich ein märchenhaftes Winterparadies auf – mit bestens präparierten LanglaufLoipen sowie Winter- und Schneeschuh-
wanderwegen, bei Pferdeschlittenfahrten oder beim Flanieren durch die historische Innenstadt. So eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, Kitzbühels faszinierende Facetten zu entdecken.
Ob sanfte Pisten, steile Nordhänge, lange Talabfahrten oder breite Carvingstrecken – auf Kitzbühels 96 Skipisten findet jede:r seine Favoriten und perfekten Skigenuss.
233 bestens präparierte Abfahrtskilometer und diverse Funparks bieten Abwechslung pur. Die ersten Lifte beginnen bereits am 28. November den Liftbetrieb mit der kleinen Runde und ab dem 12. Dezember kann man das gesamte Skigebiet dann in vollen Zügen erkunden.
Die Region Kitzbühel ist in der Vorweihnachtszeit der ideale Ort, um die ersten
Schwünge zu ziehen, den Winter willkommen zu heißen und an den Nachmittagen die stimmungsvolle Atmosphäre der Stadt bei Glühwein und lokalen Spezialitäten zu genießen. Buchung des perfekten Traumurlaubs in Kitzbühel unter booking.kitzbuehel.com. ■
www.kitzbuehel.com
Landgasthof Batzenhäusl
GENUSS UND GASTLICHKEIT
Eingebettet in eine grandiose Berglandschaft, nah am weltberühmten Wolfgangsee und nur wenige Minuten von der Zwölferhorn-Seilbahn entfernt, liegt am malerischen Krottensee im viel besungenen Salzkammergut ein Kleinod herzlichster Gastfreundschaft – der Landgasthof Batzenhäusl, anno 1603 als Zollhaus erbaut.
Mit viel Liebe und Engagement wird das Traditionshaus seit Januar dieses Jahres von Nadine Ferś-Hildenbrand und ihrem Mann Tobias geführt.
Mit viel Liebe und Engagement wird das Batzenhäusl seit Januar dieses Jahres von Nadine Ferś-Hildenbrand und ihrem Mann Tobias geführt.
Vielen Feinschmeckern sind die Gastgeber und die hervorragende Küche des Hausherrn noch aus dem Weinhaus Attwenger in Bad Ischl bekannt. Tobias Ferś hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt, ist mit deutsch-französischer Cuisine aufgewachsen, hat in italienische, amerikanische und spanische Kochtöpfe geschaut. Im Landgasthof Batzenhäusel begeistert er mit einer hochwertigen Alpe-Adria-Küche. „Gekocht wird mediterran mit österreichischen Akzenten. Pasta, Fisch, Meeresfrüchte aber auch Schmorgerichte aus ex-
ANKOMMEN UND WOHLFÜHLEN –LANDGASTHOF BATZENHÄUSL IN ST. GILGEN.
zellentem Fleisch verschmelzen mit den Seen, Wiesen und Wäldern unserer Heimat. Soweit es machbar ist, beziehe ich die Lebensmittel aus der Region, aber letztendlich entscheide ich mich für Produzenten, von denen ich die beste Ware bekomme“, erklärt der Meister am Herd. Kreativ präsentiert sich seine Speisekarte, die ein Genussmenü in mehreren Gängen sowie À-la-carte-Gerichte offeriert – zum Beispiel ein vegetarisches Selleriesteak mit Trüffel, Ente auf Rosmarin-Polenta mit Marillenröster, Iberico-Schweinerücken auf Oliven-Erdäpfel-Püree oder eine Bouillabaisse, wie man sie in der Provence nicht köstlicher serviert bekäme – délicieux! Natürlich gibt es auch eine leckere Griesnockerl-Suppe oder frische Pastagerichte. Ein edler Tropfen darf nicht fehlen. „Wir sind alle sehr weinaffin, kennen viele Winzer persönlich, unser Sohn Timothy-Jack ist Sommelier Österreich und unterstützt uns neben seinem Studium“, erzählt die charmante Gastgeberin.
Eine prächtig erhaltene, alpine Gaststube mit Eichenboden, Kachelofen und antiker Holzvertäfelung – in diesem schönen Interieur genießen die Gäste all das Gute, das im Batzenhäusl auf die Teller und in die Gläser kommt.
Wer die einzigartige Landschaft des Salzkammerguts rund um St. Gilgen erkunden möchte, dem bieten Nadine und Tobias acht zauberhafte Zimer und eine Junior Suite. ■
Landgasthof Batzenhäusl
Inhaberin: Nadine Ferś-Hildenbrand Schmalnau 1, A-5340 St. Gilgen
Telefon: 00 43 / (0) 62 27 / 23 56
E-Mail: restaurant@batzenhaeusl.com Internet: www.batzenhaeusl.com
Acht zauberhafte Zimmer und eine Junior Suite laden zum Verweilen ein.
ZUEGG Chalets
STILLER LUXUS
TRIFFT
AUTHENTISCHE BERGERFAHRUNG
Das Topping für den Südtirolurlaub: Sportliche Naturliebhaber, ruhesuchende Feinschmecker und verträumte Romantiker zieht es in ein neues, spektakuläres Hideaway: die ZUEGG Chalets mit Restaurant in Hafling – mitten im Skigebiet Meran 2000. Umgeben von stillen Wäldern und alpiner Weite, ist das exklusive Ski-in/Ski-outRefugium auf 1820 Meter wie gemacht für Wow-Momente.
EIN URLAUB, DER DIE SINNE ERWECKT UND DER SEELE NEUEN RAUM ZUM ATMEN GIBT.
In stilvoller Umgebung erleben Paare und Familien eine erholsame Pause vom Alltag.
Nur zehn Minuten vom Hotel Chalet Mirabell von Christine und Michael Reiterer entfernt, finden Paare und Familien im Ski- und Wandergebiet Meran 2000 ihr Terrain für Urlaubsglück in drei weiteren Chalets (Ski-in/Ski-out) im modernen Alpenstil, einem Chalet mit Restaurant und einer Bergloft-Wohnung. Zwischen Gourmetgenuss und Almwellness, Lebensfreude und Bergabenteuer, geselligen Momenten und stillem Rückzug lässt der Ruf der Ferienstimmung nicht nach. Unbeschwerte Tage mit den Liebsten verbringen, größtmögliche Urlaubsfreiheit auskosten, Private Spa genießen und kulinarisch bestens verwöhnt werden – das ist QualityTime.
Feinste Kulinarik mit Seele wird im neuen Restaurant aufgetischt – eine moderne Mischung aus traditionellen alpinen Speisen und ausgewählten Genussmomenten.
Chalet-Gäste profitieren tagsüber von den
kulinarischen Highlights im Restaurant, abends sind sie ganz für sich inmitten der Natur. Das Frühstück wird als erlesene Südtiroler Frühstücksbox direkt und leise in die Wohnstube serviert. Jedes Chalet vermittelt dem Wohlbefinden viel Raum und zeigt sich mit privater Sauna und Hot Tub mit Whirlpoolfunktion inklusive Bergblick als idealer Rückzugsort, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Last, but not least:
Die ZUEGG Chalets sind darüber hinaus die perfekte Location für Events und private Feiern. ■
ZUEGG Chalets Piffingerweg 4
I-39010 Hafling, Meran 2000, Südtirol Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 94 08
E-Mail: info@chalet-zuegg.com Internet: www.chalet-zuegg.com
In der BUTCHEREI – Prime Grill & Seafood wird Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN AUF SYLT
Hotel
Höpershof
Einfach köstlich: ein herzhaftes Smørrebrød im Brød & Smør.
The Alpina Gstaad: atemberaubender Blick auf das Tal und die umliegenden Berge.
Gourmets
1. Romantik Hotel Muottas Muragl: Auf 2456 Metern Höhe residiert das Berghotel auf einem der schönsten Aussichtspunkte im Engadin.
2. Restaurant Galzig Verwallstube: Als eines der höchstgelegenen Haubenlokale punktet die Genuss-Location mit feinster Kulinarik und traumhaften Aussichten.
3. SEETELHOTEL Ostseehotel Ahlbeck: Nur wenige Schritte vom Ostseestrand auf Usedom entfernt, präsentiert sich das Refugium an Europas längster Promenade.
IM
ANDEREM:
Ein „Winterurlaub de luxe“ hat im mondänen St. Moritz auch in der Saison 2025/26 nichts von seiner Faszination verloren. Schick, elegant und exklusiv erwartet das bekannteste Skidorf der Welt alljährlich seine internationalen Gäste. Das trockene, prickelnde „Champagnerklima” ist legendär und die berühmte St. Moritzer
Sonne scheint im Schnitt an 322 Tagen im Jahr. Das Engadin ist darüber hinaus ein Paradies für Feinschmecker. Traditionell und modern, sportlich und familiär, glamourös und kosmopolitisch –auch der Arlberg (bis 2800 Meter hoch) – eines der schneesichersten Skigebiete Europas – fasziniert mit vielen Gesichtern. Gäste aus der ganzen Welt schätzen das Flair der renommierten Bergdörfer Lech, Oberlech, Zürs, St. Anton, St. Christoph und Stuben, die Urlaub auf höchstem Niveau mit der Tiroler Ursprünglichkeit vereinen. Für neue Energie und Wohlbefinden sorgt auch ein Winterurlaub in Deutschland. Ganz gleich, ob am Meer oder in den Bergen – handverlesene Hotels bieten erholsame Rückzugsorte, in denen Wellness und Genuss die Winterzeit bereichern. Auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis: eine Auszeit in Kitzbühel.
Inmitten der Tiroler Bergwelt bietet die Gamsstadt die besten Voraussetzungen für Lifestyle und Tiroler Bodenständigkeit, für ex klusive Wellnesshotels und eine spannende Restaurantvielfalt. Eine kulinarische Reise durch die Region führt über heimische Traditionsgerichte hin zu internationaler Gourmetküche.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 28. November 2025.
Bezugsfertig
Grünes Wohngefühl mit Komfortanschluss. Unikat für Nachhaltigkeit, Ästhetik, Lebensqualität. VINZENT setzt ein Statement: Vielgestaltige Wohnungen, Maisonetten und Penthäuser, im authentischen St.-Vinzenz-Viertel in Neuhausen.
Beratung und für den Käufer provisionsfreier Verkauf vinzent@bauwerk.de / +49 (89) 89674574 www.wohnen-im-vinzent.com
Framing Perfect Symmetry. Introducing the Gaggenau Expressive series. The difference is Gaggenau